BaltVib - Vorhaben 2 zielt darauf ab, den aktuellen und zukünftigen Vibrio-Status in der Ostsee zu untersuchen, um dabei biotische und abiotische Schlüsselfaktoren zu bestimmen, die die Vibrio-Prävalenz regulieren. In einem Freilandteil werde zeitlich-räumlich Probenahmen von Vibrio-Bakterien in Abhängigkeit von der kleinskaligen Habitat-Struktur von Ökosystem-Ingenieuren (Muscheln, Makroalgen, Seegraswiesen) durchgeführt, die dann koordiniert mit derselben meta-genomischen Methodik von Projektpartnern analysiert werden. Das GEOMAR ist außerdem verantwortlich für Experimente in Mesokosmen, die in einer kontrollierten Umwelt die Rolle von submerser Vegetation sowie Muschelbänken auf die Abundanz und Zusammensetzung der bakteriellen Gemeinschaft untersuchen sollen (Arbeitspaket - AP3). Diese Experimente ergänzen die Felduntersuchungen in AP2. Darüber hinaus trägt GEOMAR zum übergreifenden Ziel bei, Regierungsbehörden zu informieren und Lösungsvorschläge zu formulieren. Sofern beispielsweise experimentell und im Freiland zweifelsfrei der Nachweis erbracht würde, dass Seegraswiesen die Vibrio-Abundanz signifikant erniedrigen, wäre dies eine weitere Motivation, diese besonderen Habitate zu schützen und möglicherweise auch zu renaturieren, wo diese verloren gegangen sind.
Verbundprojekt BiodivERsA: Aktuelle und künftige Entwicklung von pathogenen Vibrio-Bakterien in Küstengewässern der Ostsee (BaltVib) - Teilprojekt 2: Verbreitung, Regulation und Pathogenität
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 31.03.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16LC2022B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BiodivERsA - ACORN
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Estland
				
					
					Finnland
				
					
					Litauen
				
					
					Polen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                        Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt BiodivERsA: Aktuelle und künftige Entwicklung von pathogenen Vibrio-Bakterien in Küstengewässern der Ostsee (BaltVib) - Teilprojekt 1: Koordination, Datenmanagement, Problemlösungskonzepte
- Verbundprojekt BiodivERsA: Gesellschaftliche Synergien und Trade-offs zwischen Biodiversitätserhalt, Klimaschutz und landwirtschaftlicher Nutzung von Mooren in einer eutrophierten Umwelt (PRINCESS)
- Verbundprojekt BiodivERsA: Paläoklimatische Rekonstruktion der Überschwemmungsregime und Trockenereignisse amazonischer Überschwemmungswälder zur Abschätzung der Vulnerabilität und des Nutzungspotentials (CLAMBIO)
- Verbundprojekt BiodivERsA: Saatgutidentifizierung für anpassungsfähige Eichenwälder im Klimawandel (ACORN)
- Verbundprojekt BiodivERsA: Umweltpolitische Instrumente für Biodiversitäts- und Klimaschutz in Wertschöpfungsketten mit Multi-Level-Governance (EPICC)