Vibrio - Mikroben, die Teil des natürlichen Bakterioplanktons in gemäßigten Meeresgewässern sind - haben in den letzten Jahren in der Ostsee zunehmend gedeihen können, wahrscheinlich angeregt durch erhöhte Oberflächenwassertemperaturen. Mehrere Vibrio-Arten sind humanpathogen. Es ist daher sehr besorgniserregend, dass Vibrio-assoziierte Wundinfektionen und Todesfälle an den Ostseeküsten dramatisch zugenommen haben. Es wird vorhergesagt, dass der Klimawandel dieses Problem in Zukunft noch verschärfen und eine erhebliche Bedrohung für die menschliche Gesundheit und die baltische Tourismusindustrie darstellen wird. Die Projektionen berücksichtigen jedoch noch nicht den Einfluss von "Ökosystemingenieuren" wie Muscheln und Makrophyten auf die Vielfalt und Anzahl der Vibrio spp. Neuere Daten deuten darauf hin, dass in einigen der Lebensräume der "Ökosystemingenieure" die Abundanz pathogener Vibrio spp. reduziert ist. Dies eröffnet die Option für naturbasierte Lösungsstrategien (NbS) zur Kontrolle pathogener Vibrios im küstennahen Habitat, wo Menschen mit dem Meer interagieren. Der Klimawandel wird jedoch auch die Struktur und Funktionsweise der Ökosystemingenieure beeinflussen, mit bisher unbekannten Folgen für die Vibrio-Populationen in der Ostsee. Ziel von BaltVib ist es, den aktuellen und zukünftigen Vibrio-Status abzugrenzen, biotische und abiotische Schlüsselfaktoren zu bestimmen, die die Vibrio-Prävalenz regulieren, und NbS zu identifizieren, um das Problem abzuschwächen. Dies soll durch die interdisziplinäre Integration von marinem, mikrobiologischem, molekularem und sozio-ökologischem Fachwissen erreicht werden, dass von Partnern aus sieben Ostseeanrainerstaaten getragen wird.
Verbundprojekt BiodivERsA: Aktuelle und künftige Entwicklung von pathogenen Vibrio-Bakterien in Küstengewässern der Ostsee (BaltVib) - Teilprojekt 1: Koordination, Datenmanagement, Problemlösungskonzepte
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 31.03.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16LC2022A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BiodivERsA - ACORN
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Estland
				
					
					Finnland
				
					
					Litauen
				
					
					Polen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                        Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt BiodivERsA: Aktuelle und künftige Entwicklung von pathogenen Vibrio-Bakterien in Küstengewässern der Ostsee (BaltVib) - Teilprojekt 2: Verbreitung, Regulation und Pathogenität
- Verbundprojekt BiodivERsA: Gesellschaftliche Synergien und Trade-offs zwischen Biodiversitätserhalt, Klimaschutz und landwirtschaftlicher Nutzung von Mooren in einer eutrophierten Umwelt (PRINCESS)
- Verbundprojekt BiodivERsA: Paläoklimatische Rekonstruktion der Überschwemmungsregime und Trockenereignisse amazonischer Überschwemmungswälder zur Abschätzung der Vulnerabilität und des Nutzungspotentials (CLAMBIO)
- Verbundprojekt BiodivERsA: Saatgutidentifizierung für anpassungsfähige Eichenwälder im Klimawandel (ACORN)
- Verbundprojekt BiodivERsA: Umweltpolitische Instrumente für Biodiversitäts- und Klimaschutz in Wertschöpfungsketten mit Multi-Level-Governance (EPICC)