ViDiLas ist ein innovatives und kostgünstiges Lasermodul, welches auf einer Laserdiode basiert, deren Licht in den grünen Spektralbereich umgewandelt wird. Das Lasermodul macht die weltweite Behandlung von Augenkrankheiten, wie der häufig zur Erblindung führenden Diabetischen-Retinopathie und der altersbedingten Makuladegeneration, durch Laserkoagulation möglich. Im Teilprojekt wird ein neues Halbleiterlasermodul in einem Gehäuse bis zur Anwendungsreife erforscht und entwickelt. Mit einem Zwei-Sektions-Laser ist es möglich, die Brillanz von herkömmlichen Laserdioden durch eine spezielle trapezförmige Sektion um den Faktor 5-10 zu steigern. Durch diese Steigerung der Brillanz kann die Laserdiode zur direkten Frequenzverdopplung in einem nichtlinearen Kristall verwendet werden und als kostengünstige, kompakte und zuverlässige Strahlungsquelle im sichtbaren Spektralbereich zur Behandlung von Augenkrankheiten, aber auch für Industrieanwendungen eingesetzt werden. Das Gehäuse und die Aufbau- und Verbindungstechnik stellen durch die hohe Leistungsdichte neue Anforderungen an die beteiligten Materialien und Prozesse. Erstmalig werden die Laserdiodenmodule in Hinblick auf ein Medizinlasersystem entwickelt und optimiert. Dies ist von großer Bedeutung, da das Lasersystem mit dem Laserdiodenmodul wechselwirkt. Neu ist auch die hohe spektrale Stabilität in dieser Leistungsklasse, die für eine langzeitstabile Frequenzverdopplung benötigt wird.
Verbundprojekt: Entwicklung eines Lasersystems, welches sichtbares Licht emittiert zur Behandlung von Augenkrankheiten durch Laserkoagulation; Teilprojekt: Erforschung und Entwicklung eines Gehäuses für das Halbleitermodul
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2016
                    
                        - 31.03.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1636B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Eagleyard Photonics GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 10119 ViDiLas
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					Dänemark
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation