Das Ziel des Gesamtvorhabens ist ein innovatives vielfach skalierbares Werkzeug zur Simulation von Batteriesystemen. Um (Lithium)-Ionen-Batterien zu verbessern oder neu zu erarbeiten, sind neben den Aktivmaterialien die Anordnung der Separatoren/Elektrolyte, Prozesseinflüsse, Sicherheitsanordnungen, deren Aufbau- und Verbindungstechnik sowie die Herstellungsprozesse selbst maßgeblich. Das SimBa-Tool setzt insbesondere eine genaue Kenntnis des internen Aufbaus der Zelle einschließlich der verwendeten Materialien voraus. Da solche Daten bei kommerziell angebotenen Zellen in der Regel nicht verfügbar sind, wird Envites Energy im Projekt beitragen, exemplarisch systemspezifische Daten auf Basis von Lithium-Ionen-Batterie-Zellsystemen (Elektromobilität) zu erarbeiten. Envites Energy wird hier untersuchen, was die Massenverteilung, die Befüllgrade an Elektrolyt und den Gehalt an Lithium in Wattstunden eines LiNiCoAlO2-Systems (Panasonic-Tesla) aus der Elektromobilität ist. Weitergehend werden andere Zellsysteme untersucht, um deren Teildaten oder die Aufbau- und Verbindungstechnik aufzuzeigen. Ausgewählte Zellsystemdaten aktueller Entwicklungen von Lithium-Ionen-Batteriesystementwicklungen werden erarbeitet. Schließlich wird Envites Energy das SimBa-Tool für Fallstudien einsetzen und somit zur Optimierung beitragen.
Verbundprojekt: Kommerzielles Multi-Skalen-Simulationswerkzeug für die Batterieforschung und -entwicklung; Teilprojekt: Li-Ionen Systemdaten und Verifizierung von SimBa-Teilleistungen von Envites Energy
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2017
                    
                        - 30.11.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1702C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Envites Energy Gesellschaft für Umwelttechnik und Energiesysteme mbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 10971 SimBa
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundvorhaben: Kommerzielles Multi-Skalen-Simulationswerkzeug für die Batterieforschung und -entwicklung Teilvorhaben: Entwicklung einer neuen Ladungstransfermethode für reaktive Force-Field-Methoden – das ReaxFF-CT Modul - und Simulation der Kathoden-Elektrolyt-Grenzfläche.
- Verbundprojekt: Kommerzielles Multi-Skalen-Simulationswerkzeug für die Batterieforschung und -entwicklung; Teilprojekt: Kontinuumsmodell und Validierung