Projekte: Griechenland

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Griechenlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).

Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.06.2024 - 31.05.2027 Förderkennzeichen: 02WPM1730B

PRIMA - Kooperationsprojekt PLAMINPACK: Kreislauffähige antimikrobielle Verpackungen für pflanzliche Lebensmittel aus Rohstoffen pflanzlichen Ursprungs, Teilprojekt 2

Das Projekt PLAMINPACK zielt darauf ab, die Einführung biobasierter Materialien zur Erzeugung von aktiv antimikrobiellen und gleichzeitig kompostierbaren Kunststoffverpackungen als Alternative zu fossilen Kunststoffverpackungen zu fördern. Diese…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 16HPC105

HiDALGO - HPC-Exzellenzzentrum für Big-Data-Technologien und globale Herausforderungen auf Höchstleitungsrechnern

Globale Herausforderungen wie der Klimawandel und Pandemien erfordern interdisziplinäres Fachwissen und verlangen aufgrund ihrer inhärenten Komplexität nach Lösungen in großem Maßstab. Daher zielt HiDALGO2 darauf ab, Synergien zwischen Modellierung,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 16LW0490K

BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Räumlich-zeitliche Bewertung auf der Grundlage vorhandener und neu gewonnener Daten

Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 16LW0492

BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) – Sequenzierung nomenklatorischer Typen und Revision von Arthypothesen

Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 03LW0490K

BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Räumlich-zeitliche Bewertung auf der Grundlage vorhandener und neu gewonnener Daten

Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 03LW0492

BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) – Sequenzierung nomenklatorischer Typen und Revision von Arthypothesen

Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2024 - 31.01.2027 Förderkennzeichen: 16LW0522

BiodivMon: Neue Technologien für Bestäubermonitoring (ANTENNA)

Der weltweite Rückgang von Bestäubern beeinträchtigt Ökosystemfunktionen und das menschliche Wohlbefinden. Diesen Rückgang umzukehren, erfordert länderübergreifende Initiativen und Monitoringprogramme. Derzeit wird ein europaweites Monitoringsystem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2024 - 31.01.2027 Förderkennzeichen: 03LW0522

BiodivMon: Neue Technologien für Bestäubermonitoring (ANTENNA)

Der weltweite Rückgang von Bestäubern beeinträchtigt Ökosystemfunktionen und das menschliche Wohlbefinden. Diesen Rückgang umzukehren, erfordert länderübergreifende Initiativen und Monitoringprogramme. Derzeit wird ein europaweites Monitoringsystem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2024 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 01ED2401

PANEUCARE - Multinationaler Wissenstransfer in der Demenzforschung zwischen europäischen Regionen und unterpräsentierten Ländern Mittel- und Osteuropas

Das Gesamtziel des beantragten Vorhabens ist die nachhaltige Etablierung einer internationalen JPND-Expertengruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich der Demenzversorgungsforschung mit einem Fokus auf multidirektionalem…

weiterlesen

Projektträger