AIHABs ist eine multidisziplinäre, innovative Initiative. Sie zielt darauf ab, ein integriertes Bewertungssystem zur Vorhersage des Risikos zu entwickeln, das sich aus der Wirkung von neu auftretenden Cyanotoxinen in Binnen- und Küstenökosystemen ergibt. Die Innovation dieses Ansatzes besteht darin, Werkzeuge aus der Künstlichen Intelligenz (KI), der Fernerkundung, der Nanosensorenentwicklung, der hydrodynamischen Modellierung und einer umfangreichen genetischen Sequenzierung zu verknüpfen mit dem Ziel, Entscheidungsträgern ein Frühwarnsystem in Bezug auf das Risiko für die Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Die Vorhersagemodellierung wird das rechtzeitige Ergreifen von Maßnahmen ermöglichen, die die Gewässernutzung in den Zeiten zu minimieren, wenn die Gewässer dazu neigen, toxische Cyanobakterien-Blüten zu produzieren.
AquaticPollutants - AIHABs: Auf künstliche Intelligenz basierte Vorhersage schädlicher Algenblüten; Vorhaben: Fernerkundungs- und Kl-basierte Frühwarnung vor Algenblüten
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0901A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    AquaticPollutants: AIHABs
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Spanien
				
					
					Irland
				
					
					Norwegen
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit