Unter Nutzung der Fähigkeiten und Erfahrungen der sechs internationalen Partner wird dieses Projekt direkt an der Entwicklung eines vollständigen Konsortiums und eines wettbewerbsfähigen und relevanten Projektkonzepts arbeiten, um die Ziele und den Umfang des Ausschreibungstextes für HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-7 zu erfüllen. Dies wird sich speziell auf die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Entwicklung neuartiger Lebensmittel konzentrieren. Die erwarteten Ergebnisse dieser HEU-Aufforderung erfordern, dass das Konsortium bessere und vollständige Informationen darüber bereitstellt, wie sich die Entwicklung neuartiger Lebensmittel (z. B. Insektenproteine, Produkte auf Algenbasis, mikrobielle Proteine, Lebensmittel-/Aquakultur-Nebenprodukte) auf das (EU-)Lebensmittelsystem im Hinblick auf wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit auswirken wird. Diese beiden Nachhaltigkeitsaspekte wurden von der EU als Bereiche für weitere Untersuchungen ausgewählt, da in der Vergangenheit Projekte, die sich mit Umweltaspekten befassten, im Vordergrund standen und unterstützt wurden. Im Rahmen des Novel ReAP-Projekts werden wir uns auf die folgenden Ziele konzentrieren: - Behandlung der Aspekte der Lieferkette, da dies der Schlüssel zum Verständnis der Lieferantenseite sowie der kundenorientierten Herausforderungen und Lösungen auf dem Markt für neuartige Lebensmittel ist. - Identifizierung von Interessenvertretern entlang der Lieferkette für neuartige Lebensmittel mit komplementären Fähigkeiten und Erfahrungen zum Novel ReAP-Kernteam, die dann zur Teilnahme am vollständigen Konsortium eingeladen werden.
Bildung eines europäischen Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Neukonfiguration der Lebensmittelversorgungsketten unter Verwendung alternativer Proteinquellen"
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2023
                    
                        - 31.03.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT23008
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm - Fakultät Betriebswirtschaft - Dekanat
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Griechenland
				
					
					Irland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation