Bodenorganismen werden von der Naturschutzpolitik im Vergleich zur biologischen Vielfalt in den meisten anderen Lebensräumen vernachlässigt. In der Tat ist die biologische Vielfalt im Boden aufgrund ihrer kryptischen Lebensweise und ihrer geringen Anerkennung in der Öffentlichkeit und der Wissenschaft nur schwer in umfassenden Monitoring-Programmen verankert. Dennoch zeigen Interessengruppen wie Landwirte, Gärtner, lokale Behörden, Stadtplaner oder Naturraummanager ein wachsendes Interesse an einfachen und zuverlässigen Indikatoren zur Bewertung der biologischen Vielfalt, der Qualität und der Funktionsweise des Bodens. Unter den Bodenorganismen sind Regenwürmer weithin als wichtige Bioindikatoren für die Bodenqualität anerkannt SoilRise nimmt Regenwürmer als Beispiel für einen Ansatz, bei dem europaweite Proben von Regenwürmern durch Citizen Science (CS) mit Barcode-Analysen (Sequenz des COI-Gens) kombiniert werden, um eine hohe Datenqualität für die Modellierung der Regenwurmverteilung und -gemeinschaften auf europäischer Ebene zu gewährleisten. Die Barcodierung wird dazu beitragen, taxonomische Unterschiede zu harmonisieren und morphologische Bestimmungsschlüssel zu verbessern und zu validieren. SoilRise wird zu den Spezifikationen der essentiellen Biodiversitätsvariablen (EBVs) und der essentiellen Ökosystemleistungsvariablen (EESVs) im Rahmen der EuropaBON-Bemühungen für die biologische Vielfalt in terrestrischen Systemen beitragen. SoilRise wird ein interaktives Netzwerk zwischen der Wissenschaft und der Öffentlichkeit aufbauen, um eine umfassende und genaue Beobachtung der biologischen Vielfalt im Boden zu ermöglichen.
BiodivMon: Erhöhung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Biodiversität des Bodens und Vervielfachung des Monitorings durch studentengestützte Citizen Science Konzepte (SoilRise)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2024
                    
                        - 28.02.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LW0510
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Georg-August-Universität Göttingen - Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Frankreich
				
					
					Irland
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit