Senckenberg wird sich an den Arbeitspaketen WP2 "Connectivity & diversity of species and functions", WP4 "Effectiveness of active & passive restoration actions" und WP6 "Capacity building, stakeholder engagement & policy recommendations" beteiligen. In WP2 werden biologische Diversitäts- und Art-Verbreitungsmodelle zusammen mit mikrobiologischen, biogeochemischen und ozeanographischen Modellen synergetisch betrachtet mit dem Ziel, die Resistenz und das Wiederbesiedlungspotential der Gemeinschaften zu verstehen und vorhersagen zu können. Insbesondere werden die Manganknollen-Gebiete im Pazifik bearbeitet, wo der Antragsteller zahlreiche Daten gesammelt hat (JPIO-Projektes MiningImpact und MiningImpact-II, EcoResponse SO239, u.a.). Die Konnektivität der Tiefseegemeinschaften wird mit genetischen Methoden analysiert. Im Arbeitspaket WP4 beteiligt sich Senckenberg an der Auswertung des Rekolonisierungs-Experiments mit künstlichen Knollen in der Tiefsee, die auf den Expeditionen SO268 und IP21 gestartet wurden. Ergebnisse sollen in WP6 Anschluss bekommen und zur Definition von Handlungsempfehlungen beitragen.
BiodivRestore: Erhaltung und Wiederherstellung von Tiefsee-Ökosystemen im Zusammenhang mit dem Tiefseebergbau (DEEP REST) - Entwicklung von Monitoring, Renaturierungs- und Managementplänen von Tiefsee-Ökosystemen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2022
                    
                        - 30.09.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LW0173
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung - Senckenberg am Meer - Abt. Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Conservation and restoration of deep-sea ecosystems in the context of deep-sea mining
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Irland
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- BiodivRestore: Erhaltung und Wiederherstellung von Tiefsee-Ökosystemen im Zusammenhang mit dem Tiefseebergbau (DEEP REST) - Entwicklung effektiver Umweltmanagementpläne und Vorschläge zum Schutz einzigartiger Tiefsee-Ökosysteme
- BiodivRestore: Erhaltung und Wiederherstellung von Tiefsee-Ökosystemen im Zusammenhang mit dem Tiefseebergbau (DEEP REST) - Untersuchungen mikrobieller Gemeinschaften und Funktionen für eine integrierte Charakterisierung von Manganknollen-Ökosystemen