Das Hauptziel von BIOMIMIC ist neue biotechnologische und metallurgische Verfahren zu entwickeln, um Wertmetalle selektiv aus verdünnten Lösungen aufzukonzentrieren. Dabei werden kommerziell verfügbare Laugungstechniken mit neuen innovativen biotechnologischen Methoden zur Metallgewinnung kombiniert unter Anwendung natürlicher mikrobieller Prozesse, innovativer Reaktoren und neuer Biosorbentien. BIOMIMIC schafft damit die Voraussetzungen zur Aufarbeitung bisher nicht verwertbarer Reststoffe mit signifikanten Metallgehalten, aber komplexer Matrix. Neben den technischen Aspekten der Verfahrensetnwicklung ist es Ziel, durch den Wissenszuwachs sowie der Einschätzung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit der Technologien, Investitionsrisiken zu reduzieren. Weiterhin wird im Projekt eine Abschätzung der Umweltauswirkungen der entwickelten Technologien und deren möglicher Beitrag zur Versorgung Europas mit strategisch wichtigen Metallen erfolgen. Die Methoden sollen auch auf andere polymetallische Primär- und Sekundärrohstoffe mit geringen aber wichtigen Metallgehalten übertragbar sein und somit zur Erhöhung der Resourceneffizienz in Europa beitragen.
ERA-MIN 2 - Verbundvorhaben: BIOMIMIC - Innovative biotechnologische Methoden zur effektiven Metallrückgewinnung aus Sekundärmaterialien - Teilvorhaben 2: Mikrobiologie und Verfahrenstechnik
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2018
                    
                        - 30.11.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 033RU006B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA-MIN 2: Verbund BIOMIMIC
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ungarn
				
					
					Irland
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit