Um die Selbstversorgung Europas mit Eiweiß zu verbessern und gleichzeitig die Milchwirtschaft und die Agrar- und Ernährungswirtschaft nachhaltiger, zirkulärer und widerstandsfähiger zu gestalten, wird im Rahmen des DARE2CYCLE-Projekts eine neuartige Bioraffinerieplattform entwickelt, mit der die Rückgewinnung von Kohlenstoff und Nährstoffen aus überschüssigen Nebenströmen der Milchwirtschaft (z. B. Käsemolke, Molkepermeat), Milchabfällen und Gülle mit deren Upcycling zu mikrobiellem Protein (MP) ermöglicht wird. Diese werden der Verwendung als alternative Futter- und Lebensmittelproteinzusätzen sowie als Baustein für Biokunststoffe auf Proteinbasis, die in Lebensmittelverpackungen zugeführt. Im Rahmen von DARE2CYCLE ist das Hauptziel von UMSICHT ein neuartiges Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstoff und Nährstoffen aus Milchabfällen und Gülle im Labor- und Pilotmaßstab zu entwickeln. Das Verfahren soll modular aufgebaut sein, d.h. es kann je nach Abfallstrom, der als Input verwendet wird, und je nachdem, welche Ressourcen zurückgewonnen werden sollen, unterschiedlich konfiguriert werden. Das Verfahren wird in der Lage sein, eine hochkonzentrierte Lösung von entweder Kohlenstoff und Nährstoffen oder nur Nährstoffen zurückzugewinnen. In jedem Fall ist das Verfahren so zu gestalten, dass ein Konzentrat entsteht, das praktisch frei von Krankheitserregern und anderen Verunreinigungen ist. Dieses Ziel gilt als erreicht, wenn die Zusammensetzung des durch das Rückgewinnungssystem erzeugten Nährstoff-/Kohlenstoffkonzentrats den Mindestqualitätsanforderungen für die Verwendung als Substrat für die MP-Produktion entspricht.
Green ERA Hub Call 1: DARE2CYCLE - Verwertung von Abfallströmen aus der Milchindustrie zur Herstellung von mikrobiellem Protein; Teilvorhaben: Aufbereitung und Nährstoffrückgewinnung von Abfallströmen aus der Milchindustrie
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2024
                    
                        - 31.03.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B1512
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Finnland
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Irland
				
					
					Italien
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften