Das LIFE-Projekt schlägt einen innovativen und multidisziplinären Ansatz für die Entwicklung von klimaresistenten, wassersparenden und nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen vor. Das Projekt befasst sich mit dem Thema 1 der Green Era Hub-Ausschreibung ("Enhance fertilizer efficiency and reduce fertilizer use"). Es zielt darauf ab, durch die Einführung fortschrittlicher Methoden für die Düngemittelproduktion, einen Beitrag zur effizienten Bereitstellung von organischen Düngemitteln zu leisten. Im Mittelpunkt steht die Umwandlung von tierischem Mist in Flüssigdünger für hydroponische Systeme. Da die Herstellung von Düngemitteln aus tierischem Mist Risiken mit sich bringen und eine instabile Nährstoffkonzentration aufweisen kann, wird das Projekt einen Digitalen Zwilling (DT: Digital Twin) erstellen, um den Umwandlungsprozess und die Entwicklung der Pflanzen in den Hydrokulturbetrieben zu kontrollieren und zu modellieren. Dank der virtuellen DT-Darstellung und den Modellen, die das Verhalten der physischen Einheiten, bzw. der Hydrokulturunternehmen simulieren, wird es möglich sein, die Düngereffizienz zu verbessern und die Ernteerträge zu maximieren, während gleichzeitig der Einsatz von konventionellen Düngemitteln und natürlichen Ressourcen, wie Wasser, reduziert werden kann. Für die Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit von Hydrokulturunternehmen (WP5) wird Partner 3 (UniBw M) qualitative und quantitative Daten im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse zur Wirtschaftlichkeit sammeln, sowie mit Hydrokulturunternehmern, politischen Entscheidungsträgern und anderen Interessengruppen Fokusgruppendiskussionen und Delphi Studie tätigen.
Green ERA Hub Call 1: LIFE - Klimaresistente, wassereffiziente und nachhaltende Agrar- und Ernährungssysteme
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2024
                    
                        - 31.03.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B1513
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität der Bundeswehr München - Professur für Entwicklungsökonomie und -politik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Irland
				
					
					Luxemburg
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften