Das Joubert Syndrom (JS) umfasst eine genetisch bedingte Entwicklungsstörung des zentralen Nervensystems mit einer Prävalenz von 1:100.000. Multiple Genmutationen stehen im Zusammenhang mit dieser zu den Ziliopathien gehörenden Erkrankung. Wie Mutationen unterschiedlicher Genloci zur Ausprägung der Erkrankung beitragen, ist jedoch nicht verstanden. Gemeinsam bietet das interdisziplinäre Konsortium aus fünf Partnern und fünf Ländern eine Plattform für die Aufdeckung der ziliären Funktion in gesunden Neuronen und krankheitsassoziierten Veränderungen im JS, sowie die Bewertung und Behebung der Auswirkungen spezifischer JS-Patientenmutationen auf neurologische Entwicklungsprozesse. Die Ziele des deutschen Projektteils sollen die Grundlage für Untersuchungen in Tier- und zellulären Modellen der jeweiligen Partner liefern. Hierzu werden Proteininteraktionskarten für wildtypische und mutierte Proteine im Gehirn und in differenzierten Neuronen erzeugt, um den Effekt von JS-assoziierten Mutationen auf molekularer Ebene zu verstehen. Des Weiteren werden die Arbeiten im deutschen Projektteil das Verständnis von Varianten verbessern und somit die Vorhersage deren Einflusses auf die Entwicklungen von JS ermöglichen. Hierdurch wird dieses Projekt neben großen Fortschritten im Verständnis des Einflusses von Mutationen auch neue Informationen für der Interpretation von Genvarianten, deren Einfluss auf die Erkrankung unklar ist, generieren. Dadurch ist ein positiver Nutzen für Diagnose, Prognose und Beratung zu erwarten. Die Erforschung neurologischer Aspekte von JS-assoziierten Mutationen wird dann auf ein breiteres Spektrum neurologischer Entwicklungsstörungen anwendbar sein, bei welchen zunehmend die wichtige Funktion von Zilien erkannt wird.
NDCil – Neuronale Zilienerkrankungen: von molekularen Mechanismen bis zur Interpretation von Patientenvarianten und Behandlungsstrategien – Einfluss von Joubert-assoziierten Mutationen auf Proteinkomplexe im Gehirn
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2022
                    
                        - 31.05.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW2212
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Eberhard Karls Universität Tübingen - Universitätsklinikum Tübingen - Department für Augenheilkunde - Forschungsinstitut für Augenheilkunde
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    NDCil
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Ungarn
				
					
					Irland
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften