Im transnationalen Verbundprojekt SALIVAGES soll erstmals die Eignung von freien und proteingebundenen "advanced glycation end products (AGEs)" im Speichel als frühe und schnell verfügbare Biomarker für Änderungen im Gesundheitszustand sowie als Risikofaktoren für Stoffwechselerkrankungen erfasst werden. AGEs sind Reaktionsprodukte aus der Umsetzung von Proteinseitenketten und reduzierenden Kohlenhydraten bzw. Kohlenhydratabbauprodukten, die im Laufe der Maillard-Reaktion (synonym auch als "Glykierung" bezeichnet) in vivo assoziiiert mit pathophysiologischen Prozessen gebildet werden. Insbesondere gilt es, den Einfluss pathophysiologischer Stoffwechseleffekte auf die Metabolisierung ernährungsbedingter AGEs abzuklären sowie ihren Einfluss auf die Glykierung einzelner Speichelproteine nachzuweisen und dabei von "normalen" physiologischen Effekten klar abzugrenzen. Bei Projektende soll eine neue, nicht-invasive Möglichkeit zur Überwachung des Gesundheitszustandes bzw. ernährungsmitinduzierter Einschränkungen zur Verfügung stehen.
Verbund SALIVAGES: Freie und proteingebundene advanced glycation end products (AGEs) im humanen Speichel als neuartige Biomarker
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2017
                    
                        - 31.08.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EA1703
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Institut für Lebensmittelchemie - Professur für Lebensmittelchemie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Salivages
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Irland
				
					
					Italien
				
					
					Rumänien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften