Im Rahmen des Verbundprojektes REFERENCE verfolgen der TUD-CCN und der TUD-MNS ein technisches Arbeitsziel, die Entwicklung eines N-Kanal-LINC-Verstärkers mit intelligenter Ansteuerung und digitaler Vorverzerrung. Künftige Mobilfunkstandards erschweren den Entwurf von FEMs, wie Leistungsverstärker. Um mehrere Frequenzbänder simultan abdecken zu können, muss der Entwurf von Schaltkreisen mit hoher Bandbreite sowie die Integration mehrerer Schaltungskomponenten in ein FEM-Modul vorangetrieben werden. SOI-Technologien ermöglichen bedingt durch ihre verringerten parasitären Eigenschaften den Betrieb von Schaltungen bei höheren Trägerfrequenzen mit höheren absoluten Bandbreiten. Um hohe Reichweiten für die Übertragung von Basisbanddaten zu ermöglichen, muss die maximale Ausgangsleistung von Leistungsverstärkern ausreichend hohe Werte annehmen können. Durch die fortschreitende Technologieskalierung ist diese jedoch limitiert. Durch digitale PAs (z.B. LINC) kann diese Anforderung dennoch erfüllt werden. Der TUD-CCN und der TUD-MNS arbeiten hauptsächlich im WP3. Ausgehend von den Anforderungen von Airbus, werden anfangs Spezifikationen für den Entwurf des LINC-Systems, wie beispielweise Frequenz, Bandbreite u.a. erstellt. Das Ziel ist die Konzeptionierung und Entwicklung eines LINC-Verstärkers. Der TUD-MNS entwickelt vor allem effiziente Algorithmen zur Wandlung von IQ-Basisbanddaten in Daten zur Ansteuerung der LINC-Verstärker (Phasenansteuerungsplan), sowie Konzepte zur Selbstkalibrierung und optimierten Ansteuerung (digitale Vorverzerrung), um die Effizienz des digitalen LINC-PA zu erhöhen. Der TUD-CCN beschäftigt sich mit der Entwicklung der analogen HF-Komponenten, wie den Leistungsverstärkern, den Phasenschiebern und dem RCN-Combiner. Dabei soll vor allem der Vorteil der innerhalb von REFERENCE entwickelten HF-Substrate (WP2) auf die Schaltungsparameter einzelner Komponenten untersucht werden. Den Abschluss bildet die Verknüpfung des Analogteils mit der HW-Plattform.
Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: LINC-Leistungsverstärker mit digitaler Vorverzerrung in SOI
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2016
                    
                        - 30.11.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16ESE0122S
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik - Lehrstuhl für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Frankreich
				
					
					Irland
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: RF für Aeronautische Frequenz
- Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: Vergleich Testvehikel in RF-FDSOI Substraten zu anderen RF-Technologien
- Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: Entwicklung eines digitalen holografischen Interferometers zur Vermessung von kristallinen Gleitliniendefekten und der Ebenheit von SOI-Wafern
- Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: 300 mm RF-SOI Basiswafer
- Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: Entwicklung eines hochdatenratigen, zuverlässigen drahtlosen Links für den "Wireless Backbone" auf 4.3 GHz
- Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: Schaltungsdesign und AVT-Lösungen für RF/FD-SOI-basierte Technologien
- Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: Systemmodellierung und Schaltungsdesign in HF-SOI-basierten Technologien (Sys-SOI)