Plastikmaterialien sind ubiquitär in marinen Ökosystemen nachzuweisen, und ihre globale Produktion steigt weiter an. Plastik ist zumeist schlecht abbaubar, aber Verwitterungsprozesse führen zu Fragmenten, die als Mikroplastik (MP) im µm- bis mm-Bereich von Suspensions- und Sedimentfressern in Nahrungsnetze gelangen. MPs können aufgrund von Additiven (Farbstoffe, Weichmacher, Flammschutzmittel etc.) per se toxisch sein; sie können aber auch persistente Substanzen (PPs) anreichern. Das Ziel von EPHEMARE besteht darin, (1) Aufnahme, Verteilung, Verbleib und Effekte von MPs in typischen Vertretern mariner Ökosysteme sowie (2) die Rolle von MPs als Vektoren von Schadstoffen zu klären. Die ökotoxikologischen Untersuchungen basieren auf einer europaweiten Analyse von MPs und PPs, so dass ihre ökologische Relevanz auf molekularer, zellulärer, physiologischer und organismischer Ebene sichergestellt ist. EPHEMARE will Biomarker für den Nachweis von MPs bereitstellen und über Omics-Verfahren Pfade von molekularen Prozessen zu biologischen Effekten aufzeigen. Zur Validierung der Laborbefunde werden Freilandstudien in vier repräsentativen Regionen mit unterschiedlicher anthropogener Belastung durchgeführt. Das deutsche Teilprojekt führt an einem etablierten Modellorganismus, dem Zebrabärbling (Danio rerio), Untersuchungen zur Wirkung von MPs verschiedener Herkunft sowie adsorbierten Schadstoffen durch, wobei aus Tierschutzgründen vor allem mit Embryonen gearbeitet wird. Die Wirkung von direkt aus dem Wasser aufgenommenen MPs und PPs wird mit der Aufnahme entlang von einfachen Modellnahrungsketten verglichen. Als weitere tierversuchsfreie Systeme werden Zellkulturen eingesetzt, um grundlegende Prozesse der Aufnahme und Wirkung von MPs und PPs zu verstehen. Die toxikologischen Endpunkte umfassen Embryo-, Neuro-, Immun-, Cyto- und Gentoxizität sowie Teratogenität, Induktion von Cytochrom P450 und endokrine Wirkungen.
Verbundprojekt: JPI-O Microplastic - EPHEMARE: Ökotoxikologische Effekte von Mikroplastik in marinen Ökosystemen; Vorhaben: Mikroplastik in einfachen Modell-Nahrungsketten
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2016
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0735A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Heidelberg - Fakultät für Biowissenschaften - Centre for Organismal Studies (COS) - Aquatische Ökologie und Toxikologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Irland
				
					
					Italien
				
					
					Norwegen
				
					
					Portugal
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit