Das internationale Verbundprojekt MEDSEAPLAN möchte dazu beitragen, den Ecosystem Approach (EA) bei der Stärkung der Blue Economy im Mittelmeerraum angemessen zu berücksichtigen. Es ist ein strategisches Konzept, das hauptsächlich zur Planung und Verwaltung von Offshore Energiegewinnung genutzt wird, um gekoppelte soziale und ökologische Systeme ganzheitlich untersuchen und verwalten zu können. MEDSEAPLAN wird sich auf die Bewertung des aktuellen und zukünftigen Datenbedarfs für eine regionale maritime Raumplanung - Maritime Spatial Planning (MSP) - und die Erstellung relevanter Dateneingaben konzentrieren. Dabei werden Daten in Informationen umgewandelt, die dann von MSP-Planern verwendet werden können. Am Hereon wird im Rahmen von MEDSEAPLAN eine kostengünstige Daten- und Messboje entwickelt und gebaut. Die Boje wird ozeanographische und biogeochemische Messungen über die Wassersäule messen. Dazu wird eine mit diversen Sensoren ausgestattete Sonde mit Hilfe einer Winde die Wassersäule regelmäßig profilieren. Das Messkonzept sowie die zu messenden Parameter werden für die Erfassung und Überwachung der Zustände und Gegebenheiten im Marmarameer angepasst. Des Weiteren wird die Boje meteorologische Messungen von Wind, Luftdruck und Lufttemperatur in der Nähe der Meeresoberfläche (3 m Höhe) erheben. Die Boje ist eine Weiterentwicklung der am Hereon entwickelten und eingesetzten Messboje, die sich in mehreren Experimenten bewährt hat. Im zweiten Jahr des Teilprojektes wird die Boje, mit Hilfe des vor Ort ansässigen Projektpartners, im Demonstrationsbetrieb im Marmarameer betrieben. Die Messungen werden in Echtzeit an die Projektpartner des Verbundprojektes zur weiteren Verarbeitung weitergegeben. Diese Messungen sollen vor allem helfen, die Umweltüberwachung in der Region zu verbessern und so drängende Probleme wie die Eutrophierung und die Auswirkungen des Klimawandels zu erfassen und zu kontrollieren.
Horizont Europa SBEP 1: MEDSEAPLAN - Daten und Szenarien für eine nachhaltige Blaue Wirtschaft im Mittelmeer; Vorhaben: Gestaltung und Umsetzung von Sensorsystemen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2024
                    
                        - 30.06.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0973A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Zypern
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Malta
				
					
					Niederlande
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit