Ziel des Gesamtverbundes ist es, in einem interdisziplinären Ansatz die Wirksamkeit von L-Serin, einer konditional nicht-essentiellen Aminosäure, sowie die neurobiologischen Grundlagen dazu, auf kognitive und affektive Alterungsprozesse zu untersuchen. In einem klinischen Arm wird eine multizentrische Studie (Fribourg, Wien, Brescia) an älteren Menschen (65-85J) durchgeführt, die bis zu einem Jahr lang L-Serin als Nahrungsergänzungsmittel erhalten. Als primärer Endpunkt dient das Ergebnis einer kognitiven Testung. Sekundäre Endpunkte bilden Bildgebungsdaten des Gehirns sowie Proteinmarker, metabolische Marker, EEG-Aktivität, Immunsystem-Modulierung und Mikrobiom. Als Subgruppe wird außerdem eine Kohorte mit Depression untersucht. Als weiterer Einflussfaktor werden dietätische Faktoren und körperliche Betätigung analysiert. Dieser klinische Ansatz wird gleichzeitig translational von mehreren Arbeitsgruppen an entsprechenden Projekten an Mäusen verfolgt. Dadurch können über den Ansatz am Menschen hinaus zusätzlich mechanistische, pathophysiologische Erkenntnisse gewonnen werden, da man am Ende der Studien das Gehirn der Tiere untersuchen kann. Dabei kommen verhaltensbiologische, molekulare, biochemische, elektrophysiologische und bildgebende Methoden zum Einsatz. Ziel des Projektes ist es, die potentiell prokognitiven Effekte einer einfachen, nicht-medikamentösen Nahrungsergänzung bei Älteren zu untersuchen und zugrundeliegende pathophysiologische Mechanismen zu erkennen, die möglicherweise zielgerichtet adressiert werden können. AAAgeing ist ein Kooperationsprojekt von WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Österreich, Italien, Rumänien, Litauen und der Schweiz im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health. Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ist hierbei insbesondere für die verhaltensbiologischen und neurowissenschaftlichen Untersuchungen an alternden Mäusen verantwortlich, die eine Nahrungsmittelergänzung mit L-Serin erhalten.
AAAgeing - Translationale Untersuchungen zur Rolle von Nahrungsergänzung mit L-Serin und Lifestyle Faktoren für die Gehirnfunktionen im Alter
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2025
                    
                        - 30.04.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EA2508
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - AG Psychatrische Tiermodelle
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    HEALTH-NutriBrain
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Schweiz
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Rumänien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ALPHA-FIT - Verlangsamung des kognitiven Abbaus bei alpha-Synucleinopathien durch Steigerung der körperlichen Aktivität
 - MIHEALTHYDIET - Entwicklung einer mikrobiom-freundlichen Ernährung zur Verbesserung der Gehirngesundheit und kognitiven Fähigkeiten im Alter
 - BOOMERANG - B-Vitamine und Omega-3-Fettsäuren zur Modulation des Gehirnalterungsprozesses durch verbesserte Ernährung
 - Move-Brain-PD - Bewegung fördert die Gehirngesundheit und die kognitive Funktion bei Parkinson
 - PrecisePrevent - Prävention von geistigem Leistungsabbau durch Maßnahmen in den Bereichen Ernährung, körperlicher und geistiger Aktivität und Lebensstil