Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Elektrisches SiC Antriebssystem und Fahrzeugumfelderkennung
Ein fehlbetriebssicherer 800V / 250kW Antriebsstrang wird aufgebaut und am Prüfstand validiert. Es wird eine 6-phasige elektrische Maschine mit einem Wechselrichter ausgerüstet. Dabei setzt ZF auf neueste Silizium Karbid (SiC)-Halbleiter Module und…
Netzwerk für informationstechnische Methoden zur Unterstützung von Menschen mit Prädisposition zu vermeidbaren Schlaganfällen unter Verwendung von mobilen Endgeräten
Das Ziel des NIMSPPS Antrages ist es, ein innovatives (R&D) Netzwerk zur Unterstützung von Menschen mit Prädisposition zu vermeidbaren Schlaganfällen zu schaffen. Das Netzwerk wird Informatikern, Ärzten und Entscheidungsträgern aus dem…
Verbundprojekt: Detektion unterschiedlicher unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen mittels intelligenter analytischer Sensorik (DURCHBLICK) - Teilvorhaben: Erweiterte Sensorik zur robotergestützten USBV-Analyse
Das Teilvorhaben "Erweiterte Sensorik zur robotergestützten USBV-Analyse" trägt mit einer anwendungsreferzierten Technologieanalyse dazu bei, eine optimale Sensorkombination für die robotergestützte, berührungslose Untersuchung von USBV-verdächtigen…
Verbundprojekt: Detektion unterschiedlicher unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen mittels intelligenter analytischer Sensorik (DURCHBLICK) - Teilvorhaben: Menschzentriertes Interaktionsdesign für eine nutzerfreundliche…
Regelmäßig rücken Einsatzkräfte aus, um nicht zuordenbare Objekte wie herrenlose Koffer, Taschen oder Pakete mit unklarem Inhalt hinsichtlich ihrer Gefährdung zu bewerten. Diese Situationen bedeuten für die Einsatzkräfte hohen Stress, da auch für Sie…
Verbundprojekt: Detektion unterschiedlicher unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen mittels intelligenter analytischer Sensorik (DURCHBLICK) - Teilvorhaben: Einsatz einer mobilen Gammakamera unter Verwendung von High-Z Sensoren zum Nachweis…
Die Entwicklung von hoch effizienten Halbleitersensoren zum Nachweis von Radioaktivität ermöglicht die Konzeption von mobilen Gammakameras. Im Rahmen des Verbundprojekts wird eine entsprechende Gammakamera modifiziert und im mobilen Einsatz zum…
Verbundprojekt: Detektion unterschiedlicher unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen mittels intelligenter analytischer Sensorik (DURCHBLICK) - Teilvorhaben: Bedarfs- / Szenariendefinition und begleitende Evaluation der Forschungsergebnisse
Gegenstand dieses Teilvorhabens ist es zunächst, anwendergetrieben und ausgehend von Herausforderungen, denen Entschärfer im täglichen Einsatz begegnen, relevante Sicherheitsszenarien zu definieren und zu skizzieren. Realitätsentsprechende…
Verbundprojekt: Detektion unterschiedlicher unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen mittels intelligenter analytischer Sensorik (DURCHBLICK) - Teilvorhaben: Robotergestützte Integration des neuartigen bildgebenden Röntgen-Rückstreu-Geräts…
Eine besondere Gefährdung geht derzeit von der Verwendung von Explosivstoffen im Zusammenwirken mit elektronischen Zündeinrichtungen aus (sog. USBV = Unkonventionelle Spreng-und Brandvorrichtung). Bisher wird zum Aufspüren u.a. konventionelle…
Verbundprojekt: Detektion unterschiedlicher unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen mittels intelligenter analytischer Sensorik (DURCHBLICK) - Teilvorhaben: Integration von Sensorik und Datenverarbeitung
Das Ziel des Teilvorhabens "Integration" ist es, die erfolgreiche Kopplung der heterogenen Hard- und Softwarekomponenten bis hin zur Datenübertragung sicherzustellen. Dazu werden notwendige Arbeiten an den Soft- und Hardwarekomponenten identifiziert…
Infect-ERA IV Call: EpiCross - Epigenetische Basis und therapeutische Implikationen der Kreuzregulation von Arginase 1 und induzierbarer Stickstoffmonoxidsynthase (iNOS) bei der chronischen Leishmaniose und Salmonellose
Die Salmonellose und die Leishmaniose stehen beispielhaft für Infektionen, die durch intrazelluläre Erreger ausgelöst werden. Deren Kontrolle durch die Immunabwehr erfolgt u.a. über die löslichen Botenstoffe Interferon-gamma (IFN-g) und…