Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
IGNITEMIND - IgLON5-Krankheit: Neuroinflammatorische Tauopathie und Enzephalopathie - das Modell für Entzündungen zur frühen Behandlung der Neurodegeneration
Tauopathien sind neurodegenerative Erkrankungen, die durch Neuronenverlust und Tau-Ablagerungen gekennzeichnet sind. Die Anti-IgLON5-Krankheit, ein Subtyp der autoimmunen Enzephalitis, wird durch IgLON5-Antikörper definiert und ähnelt oft einer…
Verbundprojekt: Plattform zur Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks von Lebensmitteln für datenbasierte Entscheidungen zur Reduktion in der Lebensmittelindustrie; Teilprojekt: Erhebung der Daten von landwirtschaftlichen Betrieben als Grundlage für…
Ziel des Verbundprojektes: Das EOS-Ayce Konsortium wird eine digitale Plattform zur Erhebung des ökologischen Fußabdrucks von Lebensmitteln vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zum Verbraucher entwickeln. Dieses neuartige Produkt wird dem…
PERSONALISE-DKD - Personalisierte SGLT2i-Behandlung bei diabetischer Nierenerkrankung unterstützt durch multiparametrische renale Magnetresonanztomografie
Diabetes mellitus ist die Hauptursache für chronische Nierenerkrankungen. Allerdings entwickeln nicht alle Diabetiker eine diabetische Nierenerkrankung (DKD), und die Krankheitsverläufe sind sehr individuell.…
AAAgeing - Translationale Untersuchungen zur Rolle von Nahrungsergänzung mit L-Serin und Lifestyle Faktoren für die Gehirnfunktionen im Alter
Ziel des Gesamtverbundes ist es, in einem interdisziplinären Ansatz die Wirksamkeit von L-Serin, einer konditional nicht-essentiellen Aminosäure, sowie die neurobiologischen Grundlagen dazu, auf kognitive und affektive Alterungsprozesse zu…
IGNITEMIND – IgLON5 Krankheit: Neuroinflammatorische Tauopathie und Enzephalopathie – Einzelzell-basierte systemische, intrathekale und parenchymale Immunzellrepertoiranalyse
Tauopathien sind neurodegenerative Erkrankungen, die durch den Verlust von Neuronen und die Ablagerung von fehlgefaltetem Tau gekennzeichnet sind. Vor einigen Jahren wurde die Anti-IgLON5- Krankheit entdeckt, ein neurologisches Syndrom und Subtyp der…
ImmuneT-ME - Untersuchung der Immun-Mikroumgebung von T-Zell-Malignomen
Reife T-Zell-Leukämien/Lymphome (MaTCL) bilden eine heterogene Gruppe von Tumoren, die durch die begrenzte Wirksamkeit der derzeit verfügbaren Therapien gekennzeichnet sind und daher überwiegend eine schlechte Prognose aufweisen. Einzelne Subtypen…
PROMISE - Nutzung angeborener Immundefekte für personalisierte Therapiestrategien bei nicht-monogenen entzündlichen Erkrankungen
Bei angeborenen Störungen des Immunsystems (inborn errors of immunity, IEI) liegen Mutationen in kritischen Signal- und Differenzierungswegen vor. Dies kann zu schwerwiegenden Fehlregulation des Immunsystems führen, was wiederkehrenden Infektionen,…
ALPHA-FIT - Verlangsamung des kognitiven Abbaus bei alpha-Synucleinopathien durch Steigerung der körperlichen Aktivität
a-Synucleinopathien, die zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankungen nach Alzheimer, nehmen weltweit rapide zu. Neben motorischen Symptomen ist der kognitive Abbau ein entscheidender nicht-motorischer Aspekt. Personen mit isolierter…
Verbundprojekt: OpenSCALING - Open standards for SCALable virtual engineerING and operation
Das Europäische Klimagesetz legt als Zwischenziel fest, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu senken und die europäische Wirtschaft und Gesellschaft bis 2050 klimaneutral zu machen. In der Bundesrepublik Deutschland wurden…