Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: 2D-Elektronik für die KI-gestützte Erfassung von Vitaldaten - H2TRAIN -
H2TRAIN umfasst die Entwicklung eines breiten Spektrums an Technologiedemonstratoren mit fortschrittlichen Sensoren wie z. B. Tattoo-Schweiß-, Blutzucker-, pH-, C-reaktives Protein-, Cortisol- und Laktatsensoren, die parallel zu EKG-, EMG- und…
Verbundprojekt: 2D-Elektronik für die KI-gestützte Erfassung von Vitaldaten - H2TRAIN -
Biosensoren für die digitale Gesundheitsfürsorge und die intelligente Steuerung von Sport und Fitness sind allgegenwärtig. H2TRAIN kombiniert ausgereifte CMOS-Technologieprodukte für Gesundheits- und Sportsensorik mit eingebetteter Intelligenz als…
Verbundprojekt: OpenSCALING - Open standards for SCALable virtual engineerING and operation
Das Europäische Klimagesetz legt als Zwischenziel fest, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu senken und die europäische Wirtschaft und Gesellschaft bis 2050 klimaneutral zu machen. In der Bundesrepublik Deutschland wurden…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Verbesserte Bewertung, Intervention und Instandsetzung von Bauingenieurbauwerken"
Das geplante EU-Projekt, zum Thema "Verbesserte Bewertung, Intervention und Instandsetzung von Bauingenieurbauwerken", fokussiert sich auf eine Transformation der Wartung und Instandsetzung der Straßeninfrastruktur, weg von einem bürokratisch…
Verbundvorhaben: Entwicklung von leistungssteigernden Beschichtungen für Anwendungen in der Schifffahrt und Luftfahrt. Teilvorhaben: Produktionstechnologien für funktionale Oberflächen
Im Rahmen des ecoTRANS-Projekts werden neue Methoden und Produkte zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit von Verkehrssystemen im Luft- und Schifffahrtsbereich entwickelt. Innovative, bioinspirierte texturierte Oberflächen, die sich in…
Verbundvorhaben: Entwicklung von leistungssteigernden Beschichtungen für Anwendungen in der Schifffahrt und Luftfahrt; Teilvorhaben: Experimentelle Qualifizierung leistungssteigender Beschichtungen
Im Rahmen des ecoTRANS-Projekts werden neue Methoden und Produkte zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit von Verkehrssystemen im Luft- und Schifffahrtsbereich entwickelt. Innovative, bioinspirierte texturierte Oberflächen, die sich in…
BiodivMon: Erhöhung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Biodiversität des Bodens und Vervielfachung des Monitorings durch studentengestützte Citizen Science Konzepte (SoilRise)
Bodenorganismen werden von der Naturschutzpolitik im Vergleich zur biologischen Vielfalt in den meisten anderen Lebensräumen vernachlässigt. In der Tat ist die biologische Vielfalt im Boden aufgrund ihrer kryptischen Lebensweise und ihrer geringen…
BiodivMon: Erhöhung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Biodiversität des Bodens und Vervielfachung des Monitorings durch studentengestützte Citizen Science Konzepte (SoilRise)
Bodenorganismen werden von der Naturschutzpolitik im Vergleich zur biologischen Vielfalt in den meisten anderen Lebensräumen vernachlässigt. In der Tat ist die biologische Vielfalt im Boden aufgrund ihrer kryptischen Lebensweise und ihrer geringen…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Stärkung der digitalforensischen Ermittlungskette"
Eine immer wiederkehrende Frage im Bereich der digitalen Forensik ist, wie die Strafverfolgung im Rahmen der geltenden Gesetze effektive Fallarbeit leisten und mit dem technologischen Fortschritt mithalten kann sowie dabei Straftätern einen Schritt…