Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Horizont-Europa-Call HORIZON-HLTH-2023-TOOL-5.03
Ziel des Vorhabens CAR-VirtTwin ist es, ein Konsortium zu bilden, um virtuelle Zwillinge für ein verbesserte(s) präklinisches Design, Herstellung sowie Management von Patienten zu entwickeln, die eine Behandlung mit zellulären Immuntherapien…
BUR-EB - Veränderungen der sozioökonomischen Belastung durch Epidermolysis bullosa in Europa
Epidermolysis bullosa (EB) ist eine seltene, genetisch bedingte Hauterkrankung, die nicht heilbar ist und eine enorme Belastung für Patienten und ihre Familien darstellt. Studien zu dieser Belastung fehlen in Deutschland. Dieses Vorhaben zielt im…
BUILD-CARE - Unterstützungsstrukturen für Kinder mit Schlaganfall
Das Erleiden eines Schlaganfalls ist bei den meisten Menschen als Erkrankung des höheren Lebensalters bekannt. In seltenen Fällen können jedoch auch bereits Kinder davon betroffen sein. Die Herausforderungen reichen dabei oftmals von der verzögerten…
Verbundprojekt: Inline-Milchanalyse durch die Kombination von Mittelinfrarot-Spektroskopie und Ultraschall; Teilvorhaben: ATR-MIR Sensor Entwicklung
Ziel des Gesamtprojektes ist die Entwicklung eines neuen Sensors zur Bestimmung der wesentlichen Parameter für die Milchqualität zum Einsatz in der Molkereiindustrie. Dazu wird im Rahmen des Vorhabens zum einen Ultraschalltechnologie und…
Verbundprojekt: Inline-Milchanalyse durch die Kombination von Mittelinfrarot-Spektroskopie und Ultraschall; Teilprojekt: Entwicklung einer miniaturisierten, prozessintegrationsfähigen Gerätebasis für Mittelinfrarotspektroskopie und Ultraschall zur…
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines prozessintegrationsfähigen Mess- und Analysemoduls für die Inline-Überwachung bei der Milchverarbeitung, welches Ultraschalltechnologie und abgeschwächte Totalreflexion (ATR) im mittleren Infrarot (MIR) in…
Verbundvorhaben: Inline-Milchanalyse durch die Kombination von Mittelinfrarot-Spektroskopie und Ultraschall; Teilvorhaben: Auslegung, Aufbau und Charakterisierung des Ultraschall-ATR-Systems
Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung eines prozessintegrationsfähigen Mess- und Analysemoduls für die Inline-Überwachung bei der Milchverarbeitung, welches Ultraschalltechnologie und abgeschwächte Totalreflexion (ATR) im mittleren Infrarot…
Verbundprojekt: Entwicklung des ersten Pelletofens mit null Schadstoffemissionen; Teilprojekt: Entwicklung von neuer Rauchgassensorik zur optimierten Ofenregelung.
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines disruptiven, automatisierten Pelletofens der 10 kW Leistungsklasse, der zum ersten Mal das Konzept der extremen Luftstufung bei der erneuerbaren Wohnraumheizung zum Einsatz bringt und damit ohne…
Verbundprojekt: Hollow-core fiber atom guide for quantum devices (QuantumGuide) - Teilvorhaben: Calciumatome für Quantencomputer und Quantensensoren
Viele Quantentechnologien basieren auf der Manipulation von isolierten Atomen/Ionen in Ultrahochvakuum (UHV)-Apparaturen. Eine solche Umgebung ermöglicht eine gute Abschirmung der Quantensysteme gegen die Umgebung und somit lange Kohärenzzeiten. Die…
Verbundprojekt: Hollow-core fiber atom guide for quantum devices (QuantumGuide) - Teilvorhaben: Transport ultrakalter Atome durch eine Hohlfaser in einen Kryostaten
Viele Quantentechnologien basieren auf der Manipulation von isolierten Atomen/Ionen in Ultrahochvakuum (UHV)-Apparaturen. Eine solche Umgebung ermöglicht eine gute Abschirmung der Quantensysteme gegen die Umgebung und somit lange Kohärenzzeiten. Die…