Das geplante Projekt dem Aufbau eines Forschungskonsortiums und der Entwicklung eines Forschungsvorhabens für die Ausschreibung SFS-01-2018-2019-2019-2020, B. [2019] dienen. Es soll Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung sowie der Privatwirtschaft aus Brasilien, Deutschland und anderen europäischen Ländern mit komplementären Profilen und Kompetenzen in einer Nord-Süd- und Public-Private-Partnerschaft zusammenführen. Mit der vorgeschlagenen Maßnahme werden vier Ziele verfolgt: Verringerung der negativen Umweltfolgen einer weiteren Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion in Brasilien als Reaktion auf die wachsenden europäischen Agrarimporte. Dafür soll das Projekt die Einbindung von Gehölzen in landwirtschaftliche Systeme in Brasilien untersuchen und deren Potenzial für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen bewerten; Analyse der Biodiversität und Umweltdienstleistungen in ausgewählten, von Extensivierung betroffenen europäischen Agrarlandschaften und Ermittlung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen und Potenziale, die mit einer erhöhten Biodiversität in diesen Systemen verbunden sind. Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Forschungsprojektvorschlags, der den Forschungs- und Entwicklungsbedarf für innovative Produkte und Dienstleistungen aus der land- und forstwirtschaftlichen Biodiversität in ausgewählten Biomen Brasiliens und Europas detailliert darlegt Stärkung des bestehenden Netzwerkes der beteiligten Partner und Einbeziehung weiterer potenzieller brasilianischer und europäischer Interessenten in das Forschungskonsortium.
Aufbau eines Forschungskonsortiums zur Bewertung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Diversität in brasilianischen Agrar- und Waldlandschaften - Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2019
                    
                        - 31.03.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN19011
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Hochschule Rhein-Waal Rhine-Waal University of Applied Sciences - Fakultät Life Sciences
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Brasilien
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Portugal
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit