Um eine Reduzierung von Abfällen in Landwirtschaft und Aquakultur zu fördern, werden diese im Projekt SIDESTREAM als Reststoffe im Sinne einer Kreislaufwirtschaft recycelt. Dazu soll untersucht werden, welche Organismen sich dazu eigenen, Restströme aus Landwirtschaft und Aquakultur zu nutzen und dabei wertvolle Komponenten für andere Industriezweige wie z.B. als Nahrungszusatz im Fischfutter zu generieren. Viele niedere aquatische Organismen sind in der Lage, minderwertige Futterstoffe in hochwertige Stoffe, wie höchstungesättigte essentielle Fettsäuren ("Fischöle"), Proteine und Pigmente umzuwandeln. An fünf europäischen Forschungsstandorten wird untersucht, wie diese Fähigkeiten technisch und ökologisch in der europäischen Aquakultur nutzbar gemacht werden können. Am Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven werden Tangflohkrebse, die in der Lage sind wertvolle "Fischöle" de novo zu synthetisieren, auf Grünabfällen aus der Landwirtschaft gezüchtet. An der Universität Bielefeld wird untersucht, wie sich Astaxanthin-produzierende Bakterien auf der Flüssigphase von Aquakulturen und von Gärresten aus Biogasanlagen züchten und als Zusatz im Fischfutter nutzen lassen. Dazu werden die wertvollen Rohstoffe in enger Kollaboration der beteiligten Partner in Futterversuchen am AWI an verschiedenen Fischarten (Wolfsbarsch und Forelle) und Shrimps validiert. Mit diesem Ansatz wird hochwertige Biomasse in Form von kleinsten Meerestieren und Bakterien aus Restströmen, die bisher als Abfall angesehen wurden, generiert und als Futtermittel zugänglich gemacht. So wird eine nachhaltige und innovative Nutzung von Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette in und aus der Aquakultur ermöglicht.
ERA CoBlueBio Call1: SIDESTREAM – Nutzung von Restströmen aus der blauen und grünen Kreislaufwirtschaft in der Sekundärproduktion neuer Futtermittelzusätze für die Europäische Aquakultur
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2020
                    
                        - 31.08.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B0950B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA CoBlueBio Call1: SIDESTREAM
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Italien
				
					
					Norwegen
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften