Das Ziel des TACRODRUGS Projektes ist die Entwicklung einer nachhaltigen, robusten, mikrobiellen Plattform zur Herstellung von Tacrolimus-Analoga für die Behandlung von Depression sowie Adipositas. Dieses Ziel wird über folgende drei Teilprojekte erreicht: (i) Konstruktion neuer, Genom reduzierter Host-Systeme als mikrobielle Basis für die nachhaltige Produktion von Tacrologen. (ii) Herstellung neuer Tacrolimus-Derivate (Tacrologe) mit anti-depressiver Wirkung, die durch gezieltes Engineering der Tacrolimus Biosynthese erschaffen werden. (iii) Entwicklung einer auf synthetischer Biologie besierenden molekularen Toolbox für S. tsukubaensis. Durch Engineering der Tacrolimus-Biosynthese werden wir neue Tacrologe mit einer Selektivität für das FKBP51 Protein erzeugen. Dieses ist als neues therapeutisches Target für die Behandlung von Depression und Adipositas beschrieben.Hierfür werden wir einen rationalen, strukturbasierten Design-Ansatz verwenden um das Tacrolimus Gencluster und damit die Biosynthese gezielt zu modifizieren. Die in die chemische Tacrolimus Struktur eingebrachten Änderungen sollen die immunsuppressive Aktivität von Tacrolimus unterdrücken und FKBP51 Selektivität induzieren. Auf lange Sicht zielt TACRODRUGS auf die Entwicklung des wissenschaftlichen und technischen Backgrounds um Tacrologe industriell zu produzieren und als Therapeutica einzusetzen.
ERA-IB 7: TACRODRUGS - Streptomyceten als Zellfabriken für die Produktion von Tacrolimus-Analoga
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2017
                    
                        - 31.12.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B0269A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Eberhard Karls Universität Tübingen - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA-IB 7: TACRODRUGS
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Norwegen
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften