Das im Rahmen von JPI-Oceans geförderte Projekt RESPONSE verfolgt verbindet Ozeanographie, Umweltchemie, Ökotoxikologie, experimentelle Ökologie und Modellierung, um den Verbleib und die biologische Wirkungen von Mikroplastik (MPs) und Nanoplastik (NPs) in marinen Ökosystemen zu klären. Im Rahmen von RESPONSE leistet das Teilprojekt der Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie und Toxikologie an der Universität Heidelberg Beiträge zu den folgenden Fragestellungen: (1) Wie und in welchem Umfang werden sehr kleine Mikro- und Nanoplastikpartikel von Fischen in ihren Darm aufgenommen und in dahinter liegende Gewebe und Organe transloziert? (2) Welche Bedingungen im Darm der Fische ermöglichen die Aufnahme von sehr kleinen Mikro- und Nanoplastikpartikeln sowie Schadstoffen, die an die Partikel adsorbiert sind? (3) Welche (histologischen, zellulären und molekularen) Biomarker sind zum Nachweis der Wirkung von sehr kleinen Mikro- und Nanoplastikpartikeln in Fischen geeignet? (4) Führt die Exposition gegenüber sehr kleinen Mikro- und Nanoplastikpartikeln bei Fischen zu Verhaltensänderungen? Die Ergebnisse werden die Entwicklung von Überwachungsstrategien im Rahmen des European Marine Strategy Framework (MSFD) unterstützen.
JPI-Oceans Call 2018 Microplastics: europ. Verbundprojekt RESPONSE - Auf dem Weg zu einer risiko-basierten Bewertung der Verschmutzung von marinen Ökosystemen durch Mikroplastik; Vorhaben: Effekte von Mikro- und Nanoplastikpartikeln auf Fische
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2020
                    
                        - 31.08.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0853A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Heidelberg - Fakultät für Biowissenschaften - Centre for Organismal Studies (COS) - Aquatische Ökologie und Toxikologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    RESPONSE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Spanien
				
					
					Estland
				
					
					Frankreich
				
					
					Irland
				
					
					Italien
				
					
					Norwegen
				
					
					Portugal
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit