StartseiteLänderEuropaEuropa: Weitere LänderPerCareGlio - Validierung von diagnostischen Techniken zur Identifizierung von Zielmolekülen und Progressions-Monitoring in Glioblastom-Patienten

PerCareGlio - Validierung von diagnostischen Techniken zur Identifizierung von Zielmolekülen und Progressions-Monitoring in Glioblastom-Patienten

Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01KU2503
Koordinator: Philipps-Universität Marburg - FB 20 Medizin und Universitätsklinikum - Klinik für Neurochirurgie Standort Marburg

Das Projekt PerCareGlio hat zum Ziel, eine personalisierte "multi-omische" Analyse von Glioblastomen (GB) in Patientinnen und Patienten parallel zur Austestung maßgeschneiderter Therapien zu etablieren. Dazu sollen der genomische Status mit den (Phospho-)Proteomen von Tumoren analysiert und die Daten mit der Zielsetzung kombiniert werden, zusätzliche Wirkstoffziele zu identifizieren, die u¨ber die Standardtherapie hinausgehen. Eine begleitende ex-vivo-Plattform wird entwickelt, um primäre Tumorzellen aus einzelnen Patientinnen und Patienten zu kultivieren und Medikamentensensitivitätstests durchzufu¨hren. Dies soll die klinische Relevanz und die Anwendbarkeit der identifizierten Targets pru¨fen. An der Universität Marburg/Klinik für Neurochirurgie wird ein Großteil der GB-Patienten-Kohorte rekrutiert. Direkt nach der Operation wird das Tumor-Gewebe aufgeteilt, aus dem einen Teil werden Zellen sowie Organoide isoliert, aus dem anderen Teil werden jeweils genomische sowie proteomische Analysen durchgeführt. Alle "omischen" und klinischen Daten werden durch bioinformatische Methoden analysiert und therapeutische Zielmoleküle identifiziert. Daru¨ber hinaus wird eine longitudinale (monatliche) Serum-Proteom-Profilierung bei GB-Patientinnen und-Patienten durchgefu¨hrt, um die von uns bereits identifizierten Rezidivmarker-Proteine wie ASAH1, PAR2 und Lumikan zu validieren. Mithilfe aller Arbeitspakete soll eine Plattform für ein "Molekulares Tumorbord" geschaffen werden, mit der das Management von GB-Patient:innen verbessert wird, einschließlich Tumoru¨berwachung, Profiling und Therapieentscheidungen. Dies soll helfen, die Radio-/Chemotherapie zu optimieren und die Lebensqualität sowie die Lebenserwartung durch personalisierte Therapieansätze zu steigern. Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundprojekts "PerCareGlio" der Förderinitiative "EP PerMed". Der Verbund wird durch die Arbeitsgruppe der Universität Marburg koordiniert und hat insgesamt 6 Projektpartner.

Verbund: PerCareGlio Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Spanien Frankreich Portugal Rumänien Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Projektträger