OCEAN12 konzentriert sich für das deutsche Teilkonsortium auf die 22FDX-Technologie in Dresden, sowie den Aufbau einer Pilotlinie für FDSOI-Substratmaterial bei Soitec. Das Ziel ist, qualitativ hochwertige SOI-Substrate bereitzustellen, um eine hohe Ausbeute für 22FDX-Schaltungen zu ermöglichen. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Charakterisierungsmethoden für 22FDX entwickelt, um sowohl die Ausbeute bei der Herstellung als auch die RF- und Automotive-Eigenschaften zu verbessern. OCEAN12 zielt darauf ab, 22FDX-Chips in autonomen Fahr- und Fluganwendungen zu etablieren, indem verschiedene Arten von Umweltdatenerfassungsgeräten (Radar, Bewegungssensoren) mit Dauerfunktionalität und Prozessoren entwickelt werden, die auf den FDSOI-Plattformen aufbauen und vorteilhafte Leistungsmerkmale für Low-Power-Anwendungen bieten. Die Beiträge der Universität Tübingen fokussieren dabei einerseits auf die Entwicklung und Fertigung einer RISC-V-basierten Ultra-Low-Power-Prozessorplattform in 22FDX-Technologie, welcher die Vorteile dieser Technologie – insbesondere des feingranularen dynamische Body Biasings – demonstrieren und ausreizen soll, sowie andererseits auf die Entwicklung von Werkzeugen zur Entwurfsautomatisierung von FDSOI-Schaltungen. Dabei sollen Werkzeuge zur automatisierten Generierung und Optimierung von System-Management-Plattformen entwickelt werden, mit denen das Power-Managements für FD-SOI-Schaltungen applikationsspezifisch optimiert werden kann. Diese Techniken sollen in das RISC-V-Design integriert und anhand des MEMS-Mikrofon-Demonstrators mit integrierter Sprachverarbeitung applikationsspezifisch optimiert werden.
Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Applikationsspezifisches Power Management für hochperformante FDSOI-basierte Ultra-Low-Power-Prozessoren
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2018
                    
                        - 30.09.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16ESE0270
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Eberhard Karls Universität Tübingen - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Fachbereich Informatik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					Polen
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Integrierte 22FDX-Schaltungen für energieeffiziente Sensoren in der Automobiltechnik
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Anforderungsanalyse und Evaluierung von FD-SOI Technologie für ausgewählte Automotive Anwendungsfälle
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: HF-Schaltungen für Automotive Radar mit FDSOI
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Integrierte Komponenten für ein Aufwachsystem in 22FDX FD-SOI
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Neue Modellierungsansätze für den optimierten Mixed-Signal Systementwurf
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Evaluierung einer energiesparenden und leistungsfähigen Videoverarbeitungsplattform für die Objekterkennung
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Anwendung FDSOI in Automotive und Luftfahrt
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Entwurfsmethoden zur Charakterisierung, Optimierung und Portierung von FDSOI-Bibliothekszellen
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Frequenzsynthese für mm-Wellen Systeme
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Differentielle Zweikanal-Reflektionsmikroskopie für FDSOI
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Entwicklung von Hochfrequenz-Bauelementen und Charakterisierungstechniken für FDSOI
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: AlinQ Companion Chip für robusten schnellen Datentransfer in Automotive Anwendungen