Die TUD entwirft in dem Teilvorhaben integrierte Komponenten für ein Wake-Up-System in der 22FDX® FD-SOI Technologie [FDX] von Globalfoundries. Die benötigten integrierten Komponenten, werden analysiert, bei Bedarf umgesetzt, und für die Zieltechnologie optimiert. Das Ziel sind in sich geschlossene, gut dokumentierte integrierte Komponenten, die mit zusätzlichen Komponenten zu einem Wake-Up-System zusammengesetzt werden können. Geplant sind Rekord Duty-Cycle Zeiten kleiner als 50 ns, um eine extrem geringe Verlustleistung im Mikrowatt Bereich zu erreichen. Die integrierten Komponenten, werden für die Frequenzbereiche bei 0,9 GHz oder 2,4 GHz ausgelegt. Ein weiteres Ziel von OCEAN12 ist, Studenten und Doktoranden die Möglichkeit zu geben, sich in dem Umgang der neuen 22FDX® FD-SOI Technologie vertraut zu machen, um dieses Wissen zum Abschluss Ihrer akademischen Laufbahn in die Industrie zu transferieren. IN OCEAN12 werden verschiedene Schaltungstopologien untersucht, entworfen, simuliert und gemessen. Aufgrund der Neuheit der Technologie müssen hier ggf. mehrere Produktionszyklen durchlaufen werden. Diese werden zu Projektbeginn spezifiziert und währende der Projektlaufzeit wird eine detaillierte Dokumentation erstellt, damit jede integrierte Komponente optimal, von den Projektpartnern in das Gesamtsystem integriert werden kann. Es sollen in 3 MPW-Runs integrierte Komponenten entworfen, simuliert und messtechnisch charakterisiert werden. Hierbei werden zuerst grundlegende Komponenten und erste fertige Komponenten entworfen. Im zweiten MPW-Run sollen dann fast alle Haupt-Komponenten entworfen sein. Der dritte MPW-Run dient zum optimieren und ggf. zum Entwurf fehlender Komponenten.
Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Integrierte Komponenten für ein Aufwachsystem in 22FDX FD-SOI
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2018
                    
                        - 30.09.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16ESE0264S
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik - Professur Schaltungstechnik und Netzwerktheorie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					Polen
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Integrierte 22FDX-Schaltungen für energieeffiziente Sensoren in der Automobiltechnik
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Anforderungsanalyse und Evaluierung von FD-SOI Technologie für ausgewählte Automotive Anwendungsfälle
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: HF-Schaltungen für Automotive Radar mit FDSOI
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Neue Modellierungsansätze für den optimierten Mixed-Signal Systementwurf
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Evaluierung einer energiesparenden und leistungsfähigen Videoverarbeitungsplattform für die Objekterkennung
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Anwendung FDSOI in Automotive und Luftfahrt
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Entwurfsmethoden zur Charakterisierung, Optimierung und Portierung von FDSOI-Bibliothekszellen
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Frequenzsynthese für mm-Wellen Systeme
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Applikationsspezifisches Power Management für hochperformante FDSOI-basierte Ultra-Low-Power-Prozessoren
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Differentielle Zweikanal-Reflektionsmikroskopie für FDSOI
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Entwicklung von Hochfrequenz-Bauelementen und Charakterisierungstechniken für FDSOI
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: AlinQ Companion Chip für robusten schnellen Datentransfer in Automotive Anwendungen