Bosch hat das Ziel, ein Radar-SoC auf Basis der 22FDX-Technologie zu realisieren, um den Weg für die Industrialisierung nach 2021 hinaus zu ebnen. Dafür soll die Geschwindigkeits- und Winkelauflösung des Radarssensors deutlich erhöht werden, um Radarbilder mit ähnlichen Auflösungen wie bei Videokameras zu erhalten. Es ist aber noch nicht absehbar, dass eine CMOS-SoC-Lösung für Kfz-Radar genauso leistungsfähig sein wird wie bestehende Multichip-Silizium-Germanium-Lösungen. Das Übersprechen zwischen digitaler Logik und dem sensiblen analogen Empfangsteil kann die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Daher ist es ein weiteres Ziel dieses Projektes, dieses Übersprechen zu untersuchen und zu minimieren. Für die Aufwachfunktionalität wird Bosch Aufwachsignale mit einem neu zu entwickelnden MEMS Sensor oder einem Mikrofon und einer ständig betriebenen, extrem verlustarmen Auswerteschaltung koppeln und dem aufzuweckenden System zuführen (z.B. für Auto-Umfeldsensoren oder Sicherheitssysteme).
Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Integrierte 22FDX-Schaltungen für energieeffiziente Sensoren in der Automobiltechnik
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2018
                    
                        - 30.09.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16ESE0261K
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Automotive Electronics - Digital ASIC Development (AE/EID2)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					Polen
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Anforderungsanalyse und Evaluierung von FD-SOI Technologie für ausgewählte Automotive Anwendungsfälle
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: HF-Schaltungen für Automotive Radar mit FDSOI
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Integrierte Komponenten für ein Aufwachsystem in 22FDX FD-SOI
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Neue Modellierungsansätze für den optimierten Mixed-Signal Systementwurf
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Evaluierung einer energiesparenden und leistungsfähigen Videoverarbeitungsplattform für die Objekterkennung
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Anwendung FDSOI in Automotive und Luftfahrt
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Entwurfsmethoden zur Charakterisierung, Optimierung und Portierung von FDSOI-Bibliothekszellen
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Frequenzsynthese für mm-Wellen Systeme
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Applikationsspezifisches Power Management für hochperformante FDSOI-basierte Ultra-Low-Power-Prozessoren
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Differentielle Zweikanal-Reflektionsmikroskopie für FDSOI
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Entwicklung von Hochfrequenz-Bauelementen und Charakterisierungstechniken für FDSOI
- Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: AlinQ Companion Chip für robusten schnellen Datentransfer in Automotive Anwendungen