ADACORSA will die europäische Drohnenindustrie stärken und die öffentliche und behördliche Akzeptanz von BVLOS (beyond visual line-of-sight) Drohnen verbessern, indem Technologien für einen sicheren, zuverlässigen und geschützten Drohnenbetrieb in allen Situationen und Flugphasen erarbeitet werden. Das Projekt wird die Forschung und Entwicklung von Komponenten und Systemen für Sensorik, Telekommunikation und Datenverarbeitung vorantreiben. Darüber hinaus werden smarte Technologien entwickelt, mit hoher Sichtbarkeit und Wirkung für technologische Verbesserungen, die den Weg für eine höhere Akzeptanz der Drohnentechnologien in der Öffentlichkeit und der Industrie ebnen werden. Die Aufgaben von HFC im Projekt ADACORSA fokussieren auf die Analyse und Bewertung von Drohnenakzeptanz aus der Sicht der verschiedenen Stakeholder und Nutzer. Ziel ist es unter anderem, die Erkenntnisse auch über interkulturelle Unterschiede in einem generalisierbaren Drohnen-Akzeptanz-Modell zusammenzuführen. Auf dieser Grundlage können (a) Folgerungen für die Gestaltung der Mensch-Technik-Interaktion in den verschiedenen Einsatzszenarien von Drohnen und (b) Hinweise und Empfehlungen für die Regulatoren abgeleitet werden. Die Arbeitsziele von HFC im Einzelnen sind dabei: - Durchführung von Nutzerforschung und Definition von Anforderungen an die Mensch-Technik-Interaktion unter Berücksichtigung menschlicher Fähigkeiten und Grenzen, - Untersuchung der Akzeptanz der Drohnen in der öffentlichen Wahrnehmung und der Wahrnehmung unmittelbarer Nutzer - Ableitung von Empfehlungen für die Gestaltung von Drohnen und ihrer operativen Einsatzkonzepte auf der Grundlage der in ADACORSA verwendeten Szenarien
Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge - ADACORSA -; Teilvorhaben: Erforschung und Modellierung der Akzeptanz von Drohnen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2020
                    
                        - 30.04.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16MEE0044
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: HFC Human-Factors-Consult GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Zypern
				
					
					Estland
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Niederlande
				
					
					Portugal
				
					
					Schweden
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Komponenten und Sicherheitskonzepte für Signalverarbeitungsplattformen in Anwendungen der Luftfahrt
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Radarsensoren für unbemanntes Luftfahrzeug
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Entwurf von Sender ICs in einer SiGe-BiCMOS-Technologie
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Sicherheit in der Kommunikation und Identifikation
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Sichere Kommunikation und präzise Positionierung
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Sichere, zuverlässige und vertrauenswürdige Kommunikation für Drohnen
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Elemente einer bordseitigen Sicherheitsschicht für das autonome Fliegen
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Regulatorische Anforderungen an Systeme und Komponenten unter Berücksichtigung von nationalen und europäischen Regularien und deren Umsetzung in der Praxis
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Virtuelle Umgebung zur Technologieanalyse von Drohnenfähigkeiten
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: MPU-basiert Echtzeit-Betriebssystem für Drohnen