ADACORSA adressiert den nächsten Schritt um deutsche und europäische Partner für die Anwendungen mit teilautomatisierten bzw. voll autonomen Drohnen im Betrieb außerhalb der Sichtweite (Beyond Visible Line Of Sight (BVLOS)) vorzubereiten um in Zukunft auch diesen Markt mit neuen Geschäftsmodellen mit gestalten zu können. Um diese Vision zu verwirklichen, wird ADACORSA die technischen Komponenten (Hardware, Software, Kompetenzen und Verfahren) liefern, die erforderlich sind, um halbautonome Drohnen BVLOS sowohl im unkontrollierten VLL-Luftraum als auch im kontrollierten Luftraum zu betreiben und dass unter einer bisher nicht dagewesenen Preispolitik. Dies erfolgt zum einen durch die Katalogisierung der technischen, benutzerrechtlichen und behördlichen Anforderungen, die mit einem solchen Betrieb verbunden sind, und zum anderen durch die Entwicklung neuer Technologien oder auch die Adaption von Technologien aus dem Bereich der Automobilindustrie für Drohnen. Darüber hinaus soll die Akzeptanz von Drohnen als Teil des modernen Mobilitätsmixes gefördert werden. Unter den oben genannten Gesichtspunkten, liegt der Hauptschwerpunkt des Institutes für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) der Fraunhofer Gesellschaft (FhG) auf der Entwicklung und Erforschung innovativer Elektronik für die Drohnen-Luftfahrt. Vorrangig geht es dabei um die Erweiterung der bereits vorhandenen Automobilenradarsensoren mit neuartigen Funktionen, um sie dadurch auch für die Drohnenluftfahrt nutzbar zu machen. Die Hauptaufgabe dieses Teilvorhabens wird dabei der Entwurf und die Realisierung von integrierten Sendechips (Transmitter MMICs) in einer modernen SiGe-BiCMOS-Technologie von Infineon sein.
Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Entwurf von Sender ICs in einer SiGe-BiCMOS-Technologie
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2020
                    
                        - 31.10.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16MEE0036
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Zypern
				
					
					Estland
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Niederlande
				
					
					Portugal
				
					
					Schweden
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Komponenten und Sicherheitskonzepte für Signalverarbeitungsplattformen in Anwendungen der Luftfahrt
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Radarsensoren für unbemanntes Luftfahrzeug
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Sicherheit in der Kommunikation und Identifikation
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Sichere Kommunikation und präzise Positionierung
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Sichere, zuverlässige und vertrauenswürdige Kommunikation für Drohnen
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Elemente einer bordseitigen Sicherheitsschicht für das autonome Fliegen
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Regulatorische Anforderungen an Systeme und Komponenten unter Berücksichtigung von nationalen und europäischen Regularien und deren Umsetzung in der Praxis
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: Virtuelle Umgebung zur Technologieanalyse von Drohnenfähigkeiten
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge – ADACORSA -; Teilvorhaben: MPU-basiert Echtzeit-Betriebssystem für Drohnen
- Verbundprojekt: Sichere Elektronik- und Sensorsysteme für autonome Luftfahrzeuge - ADACORSA -; Teilvorhaben: Erforschung und Modellierung der Akzeptanz von Drohnen