Projekte: Portugal
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Portugals. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ImmuneT-ME - Untersuchung der Immun-Mikroumgebung von T-Zell-Malignomen
Reife T-Zell-Leukämien/Lymphome (MaTCL) bilden eine heterogene Gruppe von Tumoren, die durch die begrenzte Wirksamkeit der derzeit verfügbaren Therapien gekennzeichnet sind und daher überwiegend eine schlechte Prognose aufweisen. Einzelne Subtypen…
PerCareGlio - Validierung von diagnostischen Techniken zur Identifizierung von Zielmolekülen und Progressions-Monitoring in Glioblastom-Patienten
Das Projekt PerCareGlio hat zum Ziel, eine personalisierte "multi-omische" Analyse von Glioblastomen (GB) in Patientinnen und Patienten parallel zur Austestung maßgeschneiderter Therapien zu etablieren. Dazu sollen der genomische Status mit den…
AGROECOLOGY1: CropCat - Verbreitung neuer Kulturen durch Gemeinschaftsverpflegung
Die Transformation des Ernährungssystems erfordert sowohl eine Diversifizierung der Anbausysteme hin zu mehr agrarökologischen Ansätzen als auch eine Weiterentwicklung der nachgelagerten Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodelle und Konsummuster. Dabei…
AGROECOLOGY1: CropCat - Verbreitung neuer Kulturen durch Gemeinschaftsverpflegung
Die Transformation des Ernährungssystems erfordert sowohl eine Diversifizierung der Anbausysteme hin zu mehr agrarökologischen Ansätzen als auch eine Weiterentwicklung der nachgelagerten Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodelle und Konsummuster. Dabei…
UNLOCK15 - Menschen für den Wandel zur 15-Minuten-Stadt befähigen. Teilprojekt: Narrative auf dem Weg zur 15-Minuten Stadt.
Bürger und Kommunen spielen eine zentrale Rolle beim Wandel zur nachhaltigen Mobilität. Trotz erfolgreicher Strategien gibt es immer noch Herausforderungen, wie beispielsweise Proteste gegen Ansätze, die das vorherrschende System des Autos infrage…
CONIFER - Co-creation von bedarfsgerechten Mobilitätsvisionen für die Stadt der kurzen Wege. Teilprojekt B: Operationalisierung und Evaluation der Civic Labs.
Um die Transformation des in unseren Mobilitätskulturen und -strukturen bislang noch vorherrschenden motorisierten Individualverkehrs in eine nachhaltige urbane Zukunft mit umweltschonenden Mobilitätsalternativen voranzutreiben, ist Nahmobilität zu…
CONIFER - Co-creation von bedarfsgerechten Mobilitätsvisionen für die Stadt der kurzen Wege. Teilprojekt C: Future Prototyping und Visualisierung.
Um die Transformation in eine nachhaltige urbane Zukunft mit umweltschonenden Mobilitätsalternativen voranzutreiben, ist Nahmobilität zu wohnortnahen Verkehrszielen von Bedeutung. Daher sollte die Idee der 15-Minuten-Stadt durch langfristige…
Verbundprojekt: Transformative Audio Insights - IT-Plattform zur digitalen und automatisierten Erfassung, Verwertung und Abrechnung von Musiklizenzen (Auditio); Teilprojekt: Validierung und Implementierung der Auditio-Technologie
Im Projekt Auditio wird eine IT-Plattform für die Musikbranche entwickelt, welche digital Daten über die Musiknutzung aggregiert, um a) für Urheber*innen und Verwertungsgesellschaften Lizenzabrechnungen zu präzisieren und b) Veranstaltungsorten,…
Verbundprojekt: Europäische Chips Act Pilotlinie für Advanced Packaging an der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland - APECS -
Als Beitrag zum EU-ChipsAct will die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) eine Pilotlinie für "Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems" aufbauen (APECS-PL). Die APECS PL soll die…