Es soll ein neues mobiles Therapiegerät entwickelt werden, das mit einer Lichttherapie mit Hochleistungs-LEDs und einem speziellen Softwarepaket einen antibiotikaunabhängigen Wirkmechanismus für die Wundheilung ermöglicht. Um die hohe Leistung der LEDs zu gewährleisten, muss das Aufbaukonzept grundsätzlich neu entwickelt werden. Das Teilprojekt des Fraunhofer IZM zielt auf die Entwicklung einer innovativen Aufbau- und Verbindungstechnik für das thermische Management der LEDs. Die im Therapiegerät pro Anwendung erzielbare Strahlungsleistung und -energie geht einher mit Leistungsverlusten der LEDs, die abgeführt werden müssen. Die für die Kühlung zur Verfügung stehenden Lösungsoptionen, müssen in ihrer Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit an die Anforderungen des geplanten mobilen Therapiegeräts angepasst werden. Eine besondere Herausforderung wird dabei in dem Umstand liegen, dass über kurze Zeiträume sehr hohe Verlustleistungen entstehen. Gleichzeitig darf die Kühlung nicht die Mobilität und Handhabbarkeit des Gerätes einschränken oder gesetzliche limitierte Oberflächentemperaturen überschreiten. Hierzu muss die eingesetzte Aufbau- und Verbindungstechnik so entwickelt werden, dass eine zuverlässige Wärmeableitung im Aufbau gewährleistet wird. Neben den unterschiedlichen Verbindungstechniken werden auch LED-Packages, Substrate, sowie Arten von Kühlkörpern betrachtet und bezüglich ihrer Einsatzfähigkeit bewertet. Daraus werden die beiden vielversprechendsten Designvarianten ausgewählt, die in einem Prototyp umgesetzt werden. An diesen Prototypen wird das theoretisch hergeleitete Design hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Kühlung in einem anwendungsnahen Umfeld überprüft.
Verbundprojekt: Antibiotika-unabhängiges Infektionsmanagement COMSBlue Teilprojekt: Entwicklung eines innovativen Aufbaukonzepts für das thermische Management von LEDs in einem mobilen Therapiegerät
Laufzeit:
01.05.2025
- 31.01.2027
Förderkennzeichen: 01QE2505C
Koordinator: Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM)
Verbund:
E! 6870 COMSBlue
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Schweiz
Themen:
Förderung
Innovation