Projekte: Schweiz

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung der Schweiz. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).

Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.08.2016 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 01QE1636B

Verbundprojekt: Entwicklung eines Lasersystems, welches sichtbares Licht emittiert zur Behandlung von Augenkrankheiten durch Laserkoagulation; Teilprojekt: Erforschung und Entwicklung eines Gehäuses für das Halbleitermodul

ViDiLas ist ein innovatives und kostgünstiges Lasermodul, welches auf einer Laserdiode basiert, deren Licht in den grünen Spektralbereich umgewandelt wird. Das Lasermodul macht die weltweite Behandlung von Augenkrankheiten, wie der häufig zur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01ED1606

JPND Verbundprojekt ModelPolyQ: Weiterentwickelte Modelle für die Polyglutaminerkrankungen Morbus Huntington, Spinocerebelläre Ataxie Typ 3 und Spinocerebelläre Ataxie Typ 7

Polyglutaminerkrankungen gehören zu den Neurodegenerativen Erkrankungen. Es handelt sich um eine Gruppe von neun erblichen Erkrankungen, deren Krankheitsursachen genetisch bedingt sind. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise Morbus Huntington (HD),…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 01ED1601A

JPND Verbundprojekt CureALS: Stress-Granuli und Proteostase in Motoneuronen - auf dem Weg zu einem mechanistischen Verständnis von ALS

In den letzten Jahren haben sich Hinweise gehäuft, dass ALS durch RNA/Protein-Aggregate und einem Ausfall der Proteinqualitätskontrolle (PQK) verursacht wird. Im Vorhaben sollen die molekularen Grundlagen von ALS untersucht werden. Es wird vermutet,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01ED1601B

JPND Verbundprojekt CureALS: Stress-Granuli und Proteostase in Motonneuronen - auf dem Weg zu einem mechanistischen Verständnis von ALS

In den letzten Jahren haben sich Hinweise gehäuft, dass ALS durch RNA/Protein-Aggregate und einem Ausfall der Proteinqualitätskontrolle (PQK) verursacht wird. Im Vorhaben sollen die molekularen Grundlagen von ALS untersucht werden. Es wird vermutet,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 01ED1608A

JPND Verbundprojekt aSynProtec: Ausbreitung von Alpha-Synuclein Aggregaten: Die Rolle des Mikrobioms

Die Fehlfaltung und Aggregation des Proteins Alpha-Synuclein (a-Syn) ist charakteristisch für die Parkinson Erkrankung. Entsprechende Proteinaggregate lassen sich in Form von Lewy-Körpern und Lewy-Neuriten feststellen, die neuropathologischen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01ED1608B

JPND Verbundprojekt aSynProtec: Einfluss der Darmflora auf die Entwicklung der Synucleinopathie in Nagetiermodellen des Morbus Parkinson

Verschiedene Studien zeigen, dass die Parkinson Erkrankung im Gastrointestinal Trakt beginnt. Während die Rolle der Darmflora (auch Mikrobiom genannt) für die normale Funktion des Darms ausführlich untersucht wurde ist über ihren Beitrag zur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2016 - 31.10.2018 Förderkennzeichen: 03G0251A

SO 251 - EAGER-Japan: Untersuchung geologischer Archive von Extremereignissen wie Erdbeben, Rutschungen und Tsunamis vor Japan

Am Südostrand der Eurasischen Platte beherbergt Japan zwei kontrastierende, seismisch hochaktive Subduktionszonen: Den Japangraben (JG) nahe Honshu mit Subduktionserosion im Norden und den Nankaitrog (NT)-Akkretionskomplex im Südwesten. Basierend auf…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2018 Förderkennzeichen: 01QE1610B

Verbundprojekt: Effiziente und echtzeitfähige Erstellung und Codierung von mit überlagerten Inhalten erweiterten TV-Übertragungen; Teilprojekt: Multilayercodierung auf einer programmierbaren eingebetteten Hardware-Plattform

Im Rahmen von ManiCode wird ein Videoanalyse und -synthesesystem für die automatische Erstellung und effiziente Codierung von lokalisierten TV-Videodatenströmen erstellt. Dabei werden Teile realer Videodatenströme durch künstliche Inhalte ersetzt.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2018 Förderkennzeichen: 01QE1610C

Verbundprojekt: Effiziente und echtzeitfähige Erstellung und Codierung von mit überlagerten Inhalten erweiterten TV-Übertragungen; Teilprojekt: Entwicklung einer Multilayercodierung

1. Die LUH wird eine Videocodierung entwickeln, welche eine hocheffiziente, gemeinsame Codierung eines Hauptvideodatenstroms und mehrerer lokalisierter Videodatenströme ermöglicht. Alle Datenströme werden in einen Transportdatenstrom eingebettet,…

weiterlesen

Projektträger