Projekte: Schweiz
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung der Schweiz. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERASysAPP2 - Verbundprojekt: ROBUSTYEAST - Optimierung der Stoffwechselregulation in Hefestämmen für dynamische Produktionsbedingungen - Deutsches Teilprojekt B
Die in der Biotechnologie verwendeten Mikrobenstämme sollen Produkte mit einer hohen Ausbeute herstellen und robust gegenüber Schwankungen in der Nährstoffversorgung sein. Solche Schwankungen treten in großen Bioreaktoren als transiente…
Verbundprojekt: Energiedatenanalyse: Steigerung der Dienstleistungsqualität und Energieeffizienz im Haushaltsbereich; Teilprojekt: Methoden der Energieverbrauchsdatenanalyse
Die Forschung in diesem Projekt zielt darauf ab, ein Bindeglied zwischen verfügbaren Energieverbrauchsinformationen und wirkungsvollen, massenmarkttauglichen Energieeffizienzmaßnahmen herzustellen. Wir werden neue Machine-Learning-Techniken…
Verbundprojekt: Quantum-sichere Kommunikation für hochfliegende Plattformen; Teilprojekt: Laser Terminals (QuChap Terminals)
Das Ziel von QuChap ist die Markteinführung einer vollständigen stratosphärischen Flugplattform, ausgestattet mit einem breitbandigen (>10 Gbps) hoch-sicheren Kommunikationssystem. Spezialisierte Nutzlasten werden entsprechend der Kundenanforderungen…
Verbundprojekt: Maritimes Schwefel-Messgerät; Teilprojekt: Entwicklung und Charakterisierung eines photoakustischen Sensors für SO2
MASUM zielt auf die Entwicklung eines neuartigen, kosteneffizienten Gassensors, der die Abgasreinigung von SOx Scrubbern auf Seeschiffen überwacht und sicherstellt, so dass Schiffe die neuen internationalen Vorschriften für den Schwefelgehalt in den…
Verbundprojekt: Fragebeantwortung auf mobilen Endgeräten; Teilprojekt: Fragebeantwortung in mobilen Szenarien virtueller und erweiterter Realität
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung des generischen Fragenbeantwortungssytems QAMEL für mobile Geräte (u. a. Smartphones, Tablet PCs und Smart Glasses), welches Fragen in gesprochener oder Textform entgegennimmt und dem Nutzer per Text- oder…
Verbundprojekt: Fragebeantwortung auf mobilen Endgeräten; Teilprojekt: Verarbeiten und Beantworten natürlich sprachlicher Anfragen auf mobilen Endgeräten mit beschränkten Ressourcen
Ziele dieses Vorhabens sind die Konzeption, Implementierung und Evaluation eines modularen Frage-Beantwortungs-Systems (engl: question answering system) für mobile Endgeräte. Der Nutzer soll mittels natürlicher Sprache in der Lage sein, Suchanfragen…
Verbundprojekt: Optiksimulation im Finite Elemente Modell zur Vorhersagbarkeit der Abbildungsleistung des laseroperierten Auges; Teilprojekt: Erzeugung und Validierung laser-induzierter, biomechanischer Veränderungen in Linse und Hornhaut des Auges…
Ziel des Gesamtvorhabens ist es, die Veränderung der optischen Abbildungsleistung des Auges durch Lasereingriffe an der Hornhaut und Linse vorab am Computer zu simulieren und damit die optische Wirkung vorherzusagen. Damit können wesentlich präzisere…
Verbundprojekt: Optiksimulation im Finite Elemente Modell zur Vorhersagbarkeit der Abbildungsleistung des laseroperierten Auges; Teilprojekt: Finite Elemente Modell basierte Optiksimulation und Messung des realen Strahlverlaufs in der Augenlinse
Ziel des Gesamtvorhabens ist es, Veränderungen der optischen Abbildungsleistung des Auges durch Operationen an Hornhaut und Linse vorab am Computer zu simulieren und damit vorherzusagen. Das Teilprojekt beschäftigt sich mit der Wirkung von…
Verbundprojekt: Entwicklung eines neuartigen Alzheimertests auf Basis eines mikrofluidischen Chips zur Analyse von Erythrozytenmarkern; Teilprojekt: Weiterentwicklung der bisherigen Zellkraft-Analytikplattform für die Erythrozyendiagnostik am…
Ergebnis des ADCHIP-Forschungsvorhabens ist der Prototyp eines Alzheimertests, der eine Diagnose mit nur ein paar Tropfen Blut ermöglicht und somit für Screening-Untersuchungen bei Risikogruppen geeignet sein wird. Das Testprinzip beruht auf dem…