Das Ziel des Vorhabens ist die Vorbereitung und Einreichung eines Projektantrags im Rahmen von Horizont Europa für einen Call im Rahmen des "Clean Energy Transition Partnership (CETP)". Die Themen des CETP werden in insgesamt 7 "Transition Initiatives (TRI)" gebündelt, wobei die 3. TRI Speichertechnologien, u.a. für Wasserstoff adressiert. Das geplante EU-Projekt zum Thema Kosten-, Ressourcen- und Energieeffiziente Systeme zur H2-Speicherung fokussiert auf die Bereitstellung neuartiger, energiesparender Systeme zur Wasserstoff-Speicherung bei Umgebungstemperatur und bei Drücken bis zu 3,5 MPa. Dabei zielt dieses Projekt nicht allein auf eine sehr hohe Speicherkapazität des Systems ab, sondern darauf, den Gesamtpro-zess der H2-Speicherung möglichst kostengünstig, energiearm und nachhaltig zu gestalten. Dazu sollen unkonventionelle Materialien eingesetzt werden, die kostengünstig und gut verfügbar sind. Die Aufgaben in diesem Vorhaben sind: • die Etablierung eines europäischen Konsortiums zur kosten-, ressourcen- und energieeffizienten Wasserstoff-Speicherung Da in dem geplanten EU-Vorhaben die gesamte Wertschöpfungskette auf dem Weg zu effizienten und kostengünstigen H2-Speichersystemen abgedeckt werden soll, ist der Aufbau eines breiten Kooperations-Netzwerkes, bestehend aus Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen, erforderlich. Im Rahmen der Anschubfinanzierung soll ein geeignetes Netzwerk aufgebaut werden. Dazu sind im Verlauf der Anschubfinanzierung Treffen mit potenziellen zukünftigen Partnern und mit den bereits bekannten Partnern notwendig, um die Aufgabenstellungen der einzelnen Partner klar zu definieren und zu strukturieren. Neben Reisen zu verschiedenen Partnern soll in 2 Workshops der Austausch zwischen den Partnern forciert werden. • die Erstellung eines Projektantrags im Rahmen von Horizont Europa Ziel ist die erfolgreiche Antragstellung für ein Verbundvorhaben im Pfeiler II oder innerhalb Europäischer Partnerschaften (CETP).
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Kosten-, Ressourcen- und Energieeffiziente Systeme zur H2-Speicherung"
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2023
                    
                        - 30.11.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT23020
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Ungarn
				
					
					Polen
				
					
					Slowakei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation