StartseiteLänderEuropaEuropa: Weitere LänderNetzwerkinitiative zur digitalen Überwachung des Tierwohls in Milchviehbetrieben

Netzwerkinitiative zur digitalen Überwachung des Tierwohls in Milchviehbetrieben

Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2027 Förderkennzeichen: 01DS25008
Koordinator: ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Das Ziel des geplanten Vorhabens, ist die Bildung eines internationalen Konsortiums (Förderphase 1) und die gemeinsame Einreichung einer Projektskizze (Förderphase 2) für einen EU-Call zum Thema digitale Überwachung des Tierwohls in Milchviehbetrieben. Um dem Förderzweck der Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum zu dienen, werden Partner aus verschiedenen Ländern (z.B. Polen, Ungarn, Slowakei, Slowenien und Bulgarien) mit komplementären Kompetenzen und Ressourcen benötigt. Dazu gehören insbesondere veterinärmedizinische Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie viehwirtschaftliche Unternehmen und deren Ausrüster und Dienstleister. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Förderphase 1 ist die Ausarbeitung einer Konsortialvereinbarung, in der die Rechte und Pflichten aller Partner verbindlich festgehalten werden. Diese Vereinbarung regelt unter anderem die Aufgabenteilung, die Nutzung und Verwertung der Projektergebnisse sowie finanzielle Aspekte und geistige Eigentumsrechte. In der Förderphase 2 erfolgt die konkrete Antragserstellung. Hierfür werden eine detaillierte technische Projektbeschreibung, ein klarer Zeitplan sowie ein präziser Budgetplan erarbeitet. Der Antrag muss die wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz des Projekts betonen und einen nachvollziehbaren Mehrwert für die EU darstellen. Die inhaltlichen Projektziele basieren auf der Prämisse, dass Tierwohl und Tiergesundheit entscheidende Faktoren für eine nachhaltige, klimafreundliche und gesellschaftlich akzeptierte Nutztierhaltung sind. Die Vision dairyFARM4.0 zielt darauf ab, Emissionen zu reduzieren und die Haltungsbedingungen so zu optimieren, dass gesunde und stressfreie Kühe eine wettbewerbsfähige Milchleistung erbringen können. Durch den Einsatz moderner Sensorik und KI-gestützter Software sollen relevante Tierwohl-Parameter automatisch erfasst, bewertet und verwaltet werden.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Bulgarien Ungarn Polen Slowakei Slowenien Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Projektträger