StartseiteLänderEuropaEuropa: Weitere LänderLaubholz im Bauwesen: Ein Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaanpassung

Laubholz im Bauwesen: Ein Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaanpassung

Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 01DS25006
Koordinator: Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)

Ziel des Projekts ist es, eine langfristige Partnerstruktur zwischen führenden Forschungs- und Industrieunternehmen aus Deutschland, Slowenien, Slowakei, Kroatien und der Tschechischen Republik aufzubauen, die auf Forstwirtschaft und Holztechnologie spezialisiert sind. Das Hauptziel der Partnerstruktur ist die Verbesserung der Ressourceneffizienz von Laubholzarten für die Entwicklung nachhaltiger Bauprodukte. Konkret sollen bestehende Holzverarbeitungs-, Klebe- und chemische Modifikationstechnologien, die in erster Linie für Fichte und andere Nadelbäume entwickelt wurden, an die einzigartigen anatomischen, physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Laubhölzern wie Buche und Eiche angepasst werden. Dadurch wird die Abhängigkeit von der klimawandelanfälligen Fichte bei der Herstellung von Bauprodukten aus Holz verringert. Mit der Förderung der Forschung in diesem Bereich will die etablierte Partnerstruktur wesentliche Beiträge zu den ersten (Ermöglichung einer ressourceneffizienten, wettbewerbsfähigen Industrie und einer nachhaltigen Mobilität auf Basis einer Kreislaufwirtschaft) und zweiten (Förderung von Klimaschutz, Klimaanpassung, Ernährungssicherung und Erhalt der Biodiversität) Zielen der Zukunftsstrategie der Bundesregierung für Forschung und Innovation leisten. In der ersten Förderphase besteht das Hauptziel darin, ein solides Projektkonsortium aus Forschungs- und Industriepartnern aus allen beteiligten Ländern aufzubauen. Dies soll durch Workshops vor Ort und gemeinsame Projekttreffen erreicht werden, die Diskussionen über aktuelle Markttrends, staatliche Vorschriften sowie Forschungs- und Industriepraktiken in den einzelnen Ländern ermöglichen. Anschließend wird ein Projektantrag vorbereitet und in der zweiten Förderphase beim Interreg Central Europe Förderprogramm eingereicht.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Tschechische Republik Kroatien Slowakei Slowenien Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Projektträger