Projekte: Slowenien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Sloweniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Netzwerkinitiative zur digitalen Überwachung des Tierwohls in Milchviehbetrieben
Das Ziel des geplanten Vorhabens, ist die Bildung eines internationalen Konsortiums (Förderphase 1) und die gemeinsame Einreichung einer Projektskizze (Förderphase 2) für einen EU-Call zum Thema digitale Überwachung des Tierwohls in…
AGROECOLOGY1: EELAP - Bereicherung europäischer Landschaften durch agroökologische Praktiken
EELAP fördert die Transformation zur Agrarökologie und konzentriert sich auf langfristige Praktiken wie Agroforstwirtschaft durch den Aufbau und die Weiterentwicklung von Living Labs (LL) in 5 EU-Ländern (DE, HU, SL, SK, IE). FR und CH tragen zur…
Verbundprojekt: Upcycling von Milchprodukten durch Deep Learning und Big Data-Analysen; Teilprojekt: Entwicklung von Deep-Learning- und Big-Data-Analysemodulen für die Analyse der Geschäftsfähigkeit und Planung der Umsetzung
Der Milchsektor gehört zu den ressourcenintensivsten Branchen und erzeugt bis zu dreimal mehr Abfall als seine Primärprodukte. Obwohl Kreislauftechnologien für die Abfallverwertung existieren, werden sie aufgrund langer Einführungszyklen,…
Erweiterung der Prozessmöglichkeiten des Freeform Metal Injection Molding-Verfahrens
Das Ziel der geplanten Arbeiten ist die Antragsvorbereitung eines FuE-Projektes, welches auf die Themenbereiche des EU-Rahmenprogramms Horizon Europe sowie auf andere relevante EU-Förderprogramme ausgerichtet ist. Mittel-/Südosteuropäische Partner…
Laubholz im Bauwesen: Ein Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaanpassung
Ziel des Projekts ist es, eine langfristige Partnerstruktur zwischen führenden Forschungs- und Industrieunternehmen aus Deutschland, Slowenien, Slowakei, Kroatien und der Tschechischen Republik aufzubauen, die auf Forstwirtschaft und Holztechnologie…
Verbundprojekt: Präzise und intelligent bewegte Flugzeugtreppe; Teilprojekt: Autonomes Fahren und Annähern an Flugzeuge auf dem Vorfeld
Im Rahmen des Verbundprojekts wird eine autonom fahrende Flugzeugtreppe entwickelt. Diese soll sowohl Wege zwischen verschiedenen Gates als auch Fahrten zum Andocken an Flugzeuge vollautonom, elektrisch und sicher bewältigen. Im Rahmen des…
Verbundprojekt: Schnelle und vertiefte Charakterisierung von Aerosolen in Echtzeit; Teilprojekt: Entwicklung und Integration eines multi-Ionisations-Massenspektrometers für die Echtzeit-Analyse von Aerosolen.
Das Eurostars-Verbundprojekt Ai1-CAS zielt darauf ab, das erste All-in-One-System zur Online-Kohlenstoffanalyse zu entwickeln, das thermisch-optische Analyse und drei Ionisations-Massenspektrometrie-Techniken (EI, SPI, REMPI) kombiniert. Ziel ist die…
Verbundprojekt: Schnelle und vertiefte Charakterisierung von Aerosolen in Echtzeit; Teilprojekt: Dateninterpretation, Integration und Validierung
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines neuartigen Messgerätes, das die Thermisch-Optische Analyse und Massenspektrometrie mit drei unterschiedlichen Ionisierungstechniken verbindet, um Echtzeitmessungen kohlenstoffhaltiger Substanzen in…
TuneTo15: Übertragung der 15-Minuten-Stadt auf urbane Verflechtungsräume im Kontext sozial-räumlicher Ungleichheit und Transformationskonflikte. Teilprojekt A: Koordination, Konfliktdimensionen, Synthese
In den vergangenen Jahren haben sich viele Städte das Konzept der 15-Minuten-Stadt (15mC) zu eigen gemacht, indem sie Strategien zur Förderung der städtischen Dichte und Vielfalt, zur Verringerung des Autoverkehrs durch autoreduzierte Stadtviertel…