Das ARCH-Netzwerk soll einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und nachfolgenden Implementierung von Surveillancestrategien leisten. Surveillance ist die Grundvoraussetzung für jegliches infektiologische Management von antimikrobieller Resistenz. Sie liefert die notwendigen Informationen für die Entwicklung empirischer Therapieleitlinien, neuer Antibiotika und auch Antibiotic-stewardship-Programme. Die Wichtigkeit von Surveillance steht jedoch im starken Kontrast zu den kaum bis gar nicht vorhandenen Empfehlungen oder Implementierungsstrategien. Das ARCH-Netzwerk bringt weltweit anerkannte Experten auf den verschiedensten Gebieten von Surveillance zusammen, sowohl auf dem Gebiet der Humanmedizin als auch auf dem Gebiet der Veterinärmedizin. Jedes Mitglied ist wiederum Teil bzw. Vorsitzender eines weiteren nationalen oder internationalen wissenschaftlichen Netzwerkes, so dass eine starke Bündelung von Expertise im ARCH-Netzwerk erfolgt. Die Gruppe wird insgesamt 4 White paper finalisieren, welche Checklisten entsprechen, mittels derer Surveillancestrategien direkt implementiert werden können, respektive die Voraussetzungen und Standardisierung von Surveillance gewährleistet werden kann. Es werden sowohl Krankenhäuser als auch tiermedizinische Bereiche als auch unter anderem Altersheime und Pflegeeinrichtungen Beachtung finden. Hiermit wird ein großer Beitrag mit praktischer Anwendbarkeit erreicht, da die white papers in Form von Checklisten öffentlich zur Verfügung gestellt werden (App und open access Publikation). Die Checklisten werden von den einzelnen Experten in ihren lokalen Netzwerken verteilt und angewandt. Zuvor werden die entwickelten Checklisten von internationalen Experten (u.a. WHO, ECDC, Wellcome, EMA) auf ihre Validität überprüft. Die Anwendung im Netzwerk wird ihre praktische Tauglichkeit zeigen, so dass im Anschluss von ARCH eine breite Anwendung der Checklisten zur Standardisierung und Implementierung von Surveillancestrategien erfolgen kann.
ARCH: Brückenbau zwischen humaner und veterinärer Surveillance, Antibiotikapolitik und Antibiotic Stewardship (ARCH)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2019
                    
                        - 31.12.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KI1830
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Eberhard-Karls-Universität Tübingen - Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät - Medizinische Klinik - Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften