Beim Herzversagen, insbesondere wenn Gefäßerkrankungen die Ursache sind, kommt es regelmäßig zu einer schädlichen Anreicherung von Bindegewebe, zur so genannten Fibrose. Diese Fibrose wirkt sich weiter schädlich auf die Elastizität der Herzkammern aus und kann die Funktion eines erkrankten Herzens weiter verschlechtern. Zurzeit gibt es keine gut wirksame Therapie, die diesen Aspekt des Herzversagens angeht. Hauptverantwortlich für die Produktion von Bindegewebe sind Bindegewebszellen, die Fibroblasten. Diese Zellen an ihrer Arbeit zu hindern, könnte einen möglichen Therapieansatz darstellen. Im hier beantragten Projekt sollen Elemente in der DNA der Fibroblasten, so genannte "Enhancer", identifiziert werden, die eine wichtige Rolle bei der Aktivierung der Fibroblasten spielen. Zusätzlich soll untersucht werden, wie sich die Struktur der Erbinformation der Fibroblasten epigenetisch verändert, wenn diese zur Herstellung von Bindegewebe aktiviert werden. Aus diesen Ergebnissen sollen Hinweise auf Therapieformen der Zukunft gewonnen werden, die die Fibrose erstmals ursächlich einschränken könnten. Dieses Projekt soll in einem internationalen Verbund von Forschern in Marseille (Frankreich), Madrid (Spanien), Mailand (Italien) und in Hamburg bearbeitet werden. In Hamburg soll künstliches Herzgewebe (Engineered Heart Tissue, EHT) aus Herzmuskelzellen und Fibroblasten, welche aus induzierten pluripotenten Stammzellen hergestellt werden, zum Einsatz kommen. Dieses EHT soll dazu dienen, in einem kleinen aber dreidimensionalen, Kraft-entwickelnden Gewebemodell die Folgen einer Aktivierung der Fibroblasten auf die Struktur des Erbguts zu untersuchen und zu prüfen, ob Manipulationen des Erbguts der Fibroblasten, die durch die anderen Projektpartner vorgenommen werden, geeignet sind, eine überschießende Bindegewebsproduktion einzuschränken.
ERA-CVD: FIBER: Fibrose-Behandlung durch Ausschaltung pro-fibrotischer Enhancer
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2019
                    
                        - 30.09.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KL1912
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verbundvorhaben FIBER
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften