Die europäische Initiative EU-OPENSCREEN wurde am 01.03.2018 als europäisches Forschungs-Infrastrukturkonsortium implementiert. Dieses hat zum Ziel, die für die Erforschung von neuen biologisch aktiven Substanzen erforderlichen Hochdurchsatz-Screening-Plattformen in Europa zu integrieren und eine Substanzsammlung mit bis zu 140.000 ausgewählten chemischen Verbindungen aufzubauen, die von allen Plattformen gemeinsam genutzt wird. Das HZI ist einer der als Screening-Plattform ausgewählten Standorte, wobei der Schwerpunkt bei infektionsrelevanten Testverfahren liegen wird. Um die Bearbeitung auch der gesamten Substanzsammlung von 140.000 Substanzen zu ermöglichen, muss die am HZI bereits vorhandene Screeninginfrastruktur angepasst werden. Daher sollen Geräte beschafft werden, die vor allem zur Automatisierung von kompletten Testabläufen und damit zu einer Erhöhung des Durchsatzes führen. Außerdem werden Ergänzungen der Substanzlagerkapazitäten und der Geräte zur Vorbereitung der Substanzplatten, sowie Software-Lizenzen zur einfachen Untersuchung von Konzentrationsabhängigkeiten und zur Verwaltung der erzeugten Daten benötigt.
EU-OPENSCREEN – von der Aufklärung biologischer Wirkungen chemischer Substanzen zum gezielten Erforschen biologischer Prozesse
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2018
                    
                        - 28.02.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KX1815
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    EU-OPENSCREEN
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Lettland
				
					
					Norwegen
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Infrastruktur
              
            
				
          
              
                Grundlagenforschung