Das Vorhaben ist Teil des europäischen Verbundprojekts "GUTMOM", in dem der Einfluss der frühkindlichen Entwicklungsphase auf das Darm-Mikrobiom und die kognitive Entwicklung untersucht wird. Das deutsche Teilprojekt leistet einen Beitrag für WP3, in dem ein Modell für Fettleibigkeit der Mutter in der Maus mit einem etablierten Modell für ELS kombiniert wird. Es wird untersucht, ob es einen bleibenden Effekt der Kombination der beiden Risikofaktoren (mütterlicher Fettleibigkeit und frühkindlicher Stress) auf das Mikrobiom und Metabolom der Nachkommen gibt. Zudem soll herausgefunden werden, ob diese Veränderungen im Darm mit neuroendokrinen oder kognitiven Veränderungen korrelieren. In WP4 soll dann versucht werden, mittels Nahrungsergänzung durch Docosahexaensäure (DHA) die negativen Effekte von mütterlicher Fettleibigkeit und frühkindlichem Stress zu revidieren.
GUTMOM-Fettleibigkeit und kognitive Veränderungen in den Nachkommen: Einfluss der Darmflora und Prävention durch Nahrungsergänzungsmittel
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2018
                    
                        - 31.05.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EA1805
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Max-Planck-Institut für Psychiatrie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    HDHL-INTIMIC
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- OCTOPUS - Eine gesunde Darmflora in einem gesunden Körper durch Apolipoprotein A-I und HDL: von Mausmodellen zum Menschen - Teilprojekt Heidelberg
 - OCTOPUS - Eine gesunde Darmflora in einem gesunden Körper durch Apolipoprotein A-I und HDL: von Mausmodellen zum Menschen
 - TransMic - Der Übergang von einem traditionellen zu einem westlich geprägten Lebensstil und dessen Effekt auf den Zusammenhang von Diät, intestinalem Mikrobiom und Gesundheit
 - DIME - Die gesundheitsrelevante Rolle von T3SS Effektoren im menschlichen Mikrobiom in Abhängigkeit von Ernährung
 - Di-Mi-Liv- Diätetische Modulation der intestinalen Mikroflora zur Erhaltung einer gesunden Leber: Die Rolle von Gallensäuren
 - Di-Mi-Liv - Diätetische Modulation der intestinalen Mikrobiota als Auslöser der Lebergesundheit: Rolle der Gallensäuren