Das Ziel, neue experimentelle Therapien für seltene Krankheiten in die Klinik zu übertragen, bleibt eine große Herausforderung. Erbliche Hautfragilitätserkrankungen wie Epidermolysis Bullosa (EB) sind derzeit das Ziel vielversprechender therapeutischer Ansätze, von denen einige bereits in klinischen Studien sind. Während Standard-ex-vivo-Gentherapiestrategien für verschiedene Formen von EB gültig sind, bleiben sie teuer und unterliegen strengen gesundheitspolitischen Richtlinien. Sie stellen zudem potenzielle genotoxische Risiken dar. Daher sollten neue, innovative, sicherere und wirksamere Ansätze zur Gewinnung von adhäsiven Hautproteinen bei EB-Patienten erforscht werden. Die rezessive dystrophe EB und die EB junctionalis werden in In-vitro-Tests und Experimenten in vivo unter Verwendung von organotypischen Hautkulturmodellen und humanisierten Mausmodellen, die die menschliche EB-Haut genau rekapitulieren, reproduziert. Die Therapien sind: i) Nuklease-vermittelte, NHEJ-gesteuerte Gen-Editierung zur Entfernung und Ersetzung von Mutationen, ii) Antisense-Oligonukleotid-vermittelte Spleißmodulation (Skipping) mutierter Exons und iii) neue Arzneimittel, die das Durchlesen von Nonsense-Mutationen fördern. Das MuTaEB-Konsortium vereint herausragende Forschungs- und klinische Gruppen mit dem Ziel neue Therapien in die Klinik zu bringen.
MuTaEB - Mutations-gezielte Gen- und pharmakologische Therapien für Epidermolysis bullosa dystrophica und junctionalis
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2018
                    
                        - 30.06.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GM1805
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Universitätsklinikum - Klinik für Dermatologie und Venerologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MuTaEB-Mutations-gezielte Gen- und pharmakologische Therapien für Epidermolysis bullosa dystrophica und junctionalis
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kanada
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften