Kohortenstudien haben eine Reihe von frühkindlichen Ernährungsfaktoren identifiziert, die spätere gesundheitliche Risiken beeinflussen. Neben einigen Faktoren während der Schwangerschaft ist dabei vor allen auch zu nennen, dass kürzere Stillzeit und höhere Proteinaufnahme der Kleinkinder das Risiko für Adipositas im Erwachsenenalter erhöhen. Diese frühe Lebensphase ist auch von großer Bedeutung für die Etablierung von DNA-Methylierungsmustern, dem am besten untersuchten epigenetischen Mechanismus. Die Ernährung während Schwangerschaft und in der frühen Kindheit kann die DNA-Methylierung und nachfolgend die Genexpression beeinflussen. Epigenetische Veränderungen könnten somit eine mechanistische Verbindung zwischen früher Ernährung und späterer Gesundheit darstellen. NUTRIPROGRAM wird sich dabei auf schon vorhandene Daten aus der CHOP Kohorte und anderen Interventions- und Beobachtungsstudien stützen und die Daten zur Ernährung, der DNA-Methylierung, dem Metabolom und der metabolischen Gesundheit auswerten, mit dem Ziel Assoziationen zu identifizieren. Folgende Ziele sollen erreicht werden: -Vergleich und Harmonisierung metabolomischer Daten im Hinblick auf Ihre Verwendung als Ernährungsindikatoren und als Mediatoren von epigenetischen Effekten -Untersuchung des Einflusses des Proteingehaltes der Nahrung im ersten Lebensjahr auf die DNA Methylierung im Alter von 5,5 und 11 Jahren -Testung von epigenetischen Daten in statistischen Modellen in Hinblick auf ihre Eignung zur Vorhersage von metabolischen Krankheiten.
NUTRIPROGRAM: Prägung der langfristigen metabolischen Gesundheit durch frühkindliche Ernährung über epigenetische Mechanismen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2019
                    
                        - 31.08.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EA1904
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Ludwig-Maximilians-Universität München - Klinikum - Abt. für Stoffwechsel und Ernährung der Kinderklinik - Dr. von Haunersches Kinderspital
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    JPI HDHL Epigenetik
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kanada
				
					
					Spanien
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften