Ein sitzender Lebensstil, Stress in der Arbeitswelt und die ständige Verfügbarkeit von Dickmachern – stets zunehmende Folgen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels – stellen enorme Herausforderungen für die Gesundheit der Menschen dar. Die sich daraus ergebene körperliche Inaktivität führt zur vermehrten Entstehung von Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauf- und weiteren Erkrankungen. Ein Ansatz, um dies zu bekämpfen, ist die Förderung eines körperlich aktiven Lebensstils. Denn obgleich Möglichkeiten für Bewegung massenhaft existieren, erreichen diese nur eine kleine Gruppe der Bevölkerung. Bezogen auf das Thema Gesundheit und körperliche Aktivität kann man in der Bevölkerung drei Gruppen unterscheiden: Menschen, die an Gesundheit und körperlicher Aktivität interessiert sind und bestehende Bewegungsangebote aufsuchen und wahrnehmen ("GoGos"); Menschen, die zwar an diesen Themen Interesse haben, sich gern mehr bewegen würden, jedoch nicht die richtigen Angebote finden ("WannaGos"; rund 55%); und Menschen, die sich weder für diese Themen interessieren noch die Absicht haben, aktiver zu werden ("NoGos"). Als größte Gruppe darunter bieten sich die "WannaGos" als sehr vielversprechende Zielgruppe für die Entwicklung innovativer Bewegungsmöglichkeiten und die Integration in deren Lebenswelten an. Daher zielt das hier beschriebene Projekt auf die Untersuchung der "WannaGos", ihrer Lebensstile und -welten sowie ihrer Motivationen zu Bewegung ab. Unter anderem sollen spezielle Trigger für Bewegung wie z.B. Musik, Gamification sowie Kommunikations- und Kooperationsaspekte und ihre Wirkungen auf "WannaGos" untersucht werden. Darüber hinaus sollen weitere Faktoren, die Freude an Bewegung bedingen, identifiziert und erforscht werden ("Joyification"). Die daraus resultierenden Ergebnisse werden in die Entwicklung erster Demonstratoren für neue, die körperliche Aktivität von "WannaGos" fördernde Lösungen integriert u. deren Wirkungen auf die Zielgruppe getestet.
SINN-i: Go, WannaGo! - Teilvorhaben C
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2019
                    
                        - 31.12.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03INT608AC
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Sinn-i: Go, WannaGo!
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Japan
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation