Biodiversität wird von einer Vielzahl von anthropogenen und natürlichen Faktoren beeinflusst. In diesem Projekt sollen topaktuelle wissenschaftliche Methoden genutzt werden, um Szenarien zur zukünftigen Entwicklung von Ökosystemen und deren Dienstleistungen bis zur Mitte dieses Jahrhunderts zu erstellen. Die Szenarien sollen dazu dienen, Anpassungsmaßnahmen, insbesondere an den Klimawandel, zu planen. Wir konzentrieren uns auf drei Fallstudien in den Gebirgsregionen von Skandinavien, Frankreich, Andorra und Spanien, wo starke Effekte des Klimawandels zu erwarten sind. In allen Regionen werden eine Kombination von hochaufgelösten Klimamodellen, Luftqualitäts- und Ökosystemmodellen eingesetzt, um mögliche Effekte auf Vegetation und Ökosystemdienstleistungen abzuschätzen. In solch hoher räumlicher Auflösung wurden noch keine Projektionen mit regionalen Klimamodellen für Gebirgsregionen erstellt. Diese werden räumlich detaillierte Abschätzungen der Folgen von Klimaänderung unter Berücksichtigung von verschiedenen Emissionsszenarien, und von Änderungen der Luftverschmutzung und der Landnutzung ermöglichen. Außerdem werden Rückkopplungen von Vegetationsveränderungen, auch in Bezug auf Brände, auf die Atmosphäre berücksichtigt. Die Verlässlichkeit bzw. Unsicherheit der Modellergebnisse soll durch den Vergleich mit Beobachtungsdaten und die Spannbreite der Ergebnisse in Bezug auf verschiedene Szenarien abgeschätzt werden.
Verbundprojekt BiodivERsA: Folgen des Klimawandels für Ökosysteme, Biodiversität und Ökosystemleistungen in Gebirgsregionen auf der Iberischen Halbinsel und in Schweden (BioDiv-support)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2019
                    
                        - 31.12.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LC1810A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BiodivERsA: BioDiv-support
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit