Auswirkungen invasiver Arten auf Ökosysteme können sowohl positiv sein, indem sie Leistungen verbessern oder so genannte "disservices" verringern, oder aber auch negativ, indem Leistungen verringert oder "disservices" verstärkt werden. Dabei spielen biologische Merkmale eine zentrale Rolle. Insbesondere sollen hierzu die Ergebnisse der Szenarioentwicklung Artmerkmale ausgeweitet werden. Dazu werden wir sowohl Merkmale berücksichtigen, die negative Auswirkungen haben, als auch solche mit positiven Auswirkungen. Die Herangehensweise soll sowohl Netzwerkanalysen als auch Merkmalsverbreitungsmodelle beinhalten. Die Modelle werden mit Landnutzung, Klima und wenn möglich Verkehrs- und Handelsströme sowie Propagulendruck (d.h. die Menge an eingebrachten Ausbreitungs- und Fortpflanzungseinheiten) kalibriert. Damit sollen Projektionen für unterschiedliche Narrative entwickelt werden, wie sich die Mehrmalskombinationen in den Untersuchungsregionen verändern. Als Fallstudie sollen Systeme dienen, die besonders anfällig und empfindlich hinsichtlich biologischer Invasionen sind, wie Gebirgsökosysteme. Diese Systeme unterliegen voraussichtlich auch den stärksten Veränderungen durch Klimawandel, Landnutzungswandel und einer Zunahme der Verkehrsströme, so dass eine Überformung durch gebietsfremde Arten anzunehmen ist. In diesem Projekt sollen auch Wissenslücken in den Daten und die Effekte auf Szenarioanalysen und Projektionen identifiziert werden. Weiterhin werden auf Grundlage Expertenwissens potentielle Elemente der Sensitivität aufgezeigt. Damit ist gemeint, dass Regionen und in Regionen Ökosysteme priorisiert werden sollen, die empfindlicher auf den Globalen Wandel und auf biologische Invasionen reagieren als andere.
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien biologischer Invasionen für das 21. Jahrhundert (AlienScenarios) - Teilprojekt 3: Merkmale und Wirkungen invasiver Arten in ausgewählten Regionen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2019
                    
                        - 31.12.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16LC1807C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Department Biozönoseforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BiodivERsA: AlienScenarios
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Kanada
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien biologischer Invasionen für das 21. Jahrhundert (AlienScenarios) - Teilprojekt 1: Globale Modellierung
 - Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien biologischer Invasionen für das 21. Jahrhundert (AlienScenarios) - Teilprojekt 2: Synthese, Visualisierung und Ergebnisintegration