Die Einbringung neuer Arten durch den Menschen – sogenannte biologische Invasionen – hat sich als ein herausragendes Merkmal der globalen Umweltveränderungen herausgestellt mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt und die Lebensgrundlagen der Menschen. Während die Zahl der gebietsfremden Arten stetig ansteigt, fehlt es uns an einem gründlichen Verständnis plausibler zukünftiger Entwicklungen für die nächsten Jahrzehnte. In AlienScenarios wird unser Konsortium aus sieben Projektteams zum ersten Mal die Bandbreite der plausiblen Zukünfte biologischer Invasionen für das 21. Jahrhundert auf verschiedenen räumlichen Skalen für eine Reihe von taxonomischen Gruppen evaluieren. Wir werden komplementäre Daten und Ansätze sowie unterschiedliche Einflussgrößen biologischer Invasionen auf die Umwelt und menschliche Gesellschaften verwenden. AlienScenarios wird von mehreren neuen großen Datensätzen zur globalen Verbreitung von Neobiota profitieren, die teilweise von Mitgliedern des Projektteams zusammengestellt wurden. Darüber hinaus werden wir die "Alien Species First Record Database" nutzen, die eine umfassende Datenbank über die historischen Akkumulationsraten von Neobiota darstellt. Wir werden Szenarienplanung mit fortgeschrittenen Modellierungsansätzen kombinieren, um plausible mittelfristige (2050) und langfristige (2100) Zukünfte biologischer Invasionen und deren Auswirkungen unter Berücksichtigung von Unsicherheiten zu konstruieren. Im Rahmen eines Workshops werden in diesem Teilprojekt die erarbeiteten Erkenntnisse vorgestellt, erörtert und entsprechend weiterentwickelt.
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien biologischer Invasionen für das 21. Jahrhundert (AlienScenarios) - Teilprojekt 2: Synthese, Visualisierung und Ergebnisintegration
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2019
                    
                        - 31.12.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LC1807B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Freie Universität Berlin - Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - AG Jeschke - Ecological Novelty
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BiodivERsA: AlienScenarios
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Kanada
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien biologischer Invasionen für das 21. Jahrhundert (AlienScenarios) - Teilprojekt 1: Globale Modellierung
 - Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien biologischer Invasionen für das 21. Jahrhundert (AlienScenarios) - Teilprojekt 3: Merkmale und Wirkungen invasiver Arten in ausgewählten Regionen